Calcium carbonicum (Schüsslersalz Nr. 18) – Wirkung & Anwendung

Calcium carbonicum (Nr. 18) – Kalziumkarbonat

Wussten Sie, dass Calcium carbonicum, auch als Calcarea carbonica bekannt, aus Austernschalenkalk gewonnen wird? Diese natürliche Ausgangsbasis führt zu einer Chemie aus Kalzium, Sauerstoff und Kohlenstoff, die in der Homöopathie erstaunliche Einsatzmöglichkeiten bietet. Insbesondere in der Form von Schüsslersalz Nr. 18, wird Calcium carbonicum oft bei Beschwerden wie Menstruationsproblemen, Nasenpolypen und Erkältungsneigung verwendet. Doch seine Wirkungen und Anwendungen reichen weit darüber hinaus und machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Naturheilkunde.

Calcium carbonicum spielt eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel und gilt in der Homöopathie als sogenanntes „Polycrest“, was auf seine vielseitige Verwendbarkeit hinweist. Von akuten Beschwerden wie Mittelohrentzündungen bis hin zu langfristiger Anwendung bei Kälteempfindlichkeit und bestimmten Schweißmustern – die Palette der Einsatzgebiete ist breit gefächert.

Inhalt:

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Calcium carbonicum wird aus Austernschalenkalk gewonnen und ist eine Verbindung aus Kalzium, Sauerstoff und Kohlenstoff.
  • Es wird oft zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Nasenpolypen und Erkältungsneigung verwendet.
  • Als „Polycrest“ bietet Calcium carbonicum vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Homöopathie.
  • Typische Symptome, die auf die Verwendung hinweisen, sind Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit und spezifische Schweißmuster.
  • Es ist in verschiedenen Formen wie Globuli, Tropfen und Tabletten erhältlich, wobei die Dosierung je nach Art der Beschwerde variiert.

Was ist Calcium carbonicum?

Calcium carbonicum ist ein vielseitig einsetzbares Mittel, das in der Homöopathie und Naturheilkunde weit verbreitet ist. Besonders geschätzt wird es aufgrund seiner Herkunft und seiner chemischen Zusammensetzung. Das Wissen um die Gewinnung aus Austernschalenkalk ist wichtig, um die Reinheit und Wirksamkeit dieses Minerals zu verstehen.

Herkunft und chemische Zusammensetzung

Calciumcarbonat ist ein weißer Feststoff und bildet den Kernbestandteil fast aller Sedimentgesteine, einschließlich Marmor, Kalk und Kreide. Es existiert auch in der Natur als anorganischer Stoff, der in Gestein und in den Krustenpanzern von Tieren vorkommt. Die chemische Zusammensetzung von Calcium carbonicum ist entscheidend für seine vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Industrien.

Gewinnung aus Austernschalenkalk

Traditionelles Calcium carbonicum Hahnemanni wird aus der mittleren Schicht von Austernschalen gewonnen. Dieser Prozess garantiert eine hohe Reinheit des Endprodukts, das besonders in der homöopathischen Praxis geschätzt wird. Alternativ kann Calciumcarbonat auch synthetisch im Labor hergestellt werden, was vor allem in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Medizinindustrie von Bedeutung ist.

Verbindungen und Mineralstoffe

Calciumcarbonat ist nicht nur für seine chemische Zusammensetzung bekannt, sondern auch für seine vorteilhaften Verbindungen und Mineralstoffe. Calcium- und Magnesiumionen, die das Wasser „hart“ machen, spielen eine wesentliche Rolle in vielen Körperprozessen. Während Magnesium wichtig für die Muskelfunktion ist, schützt Calcium vor Osteoporose und unterstützt verschiedene Zellfunktionen. Diese Mineralstoffe sind daher wesentlich für den menschlichen Körper.

Die Rolle von Calcium carbonicum in der Homöopathie

Calcium carbonicum spielt eine zentrale Rolle in der Homöopathie, hauptsächlich dank der breitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten, die es bietet. Es ist als ‚Polycrest‘ bekannt, was auf seine Vielseitigkeit hinweist. Diese Bezeichnung steht für seine umfassende Anwendbarkeit bei verschiedenen Beschwerden und Zuständen.

Erfinder der Homöopathie: Samuel Hahnemann

Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, führte Calcium carbonicum als eines der ersten mineralischen Mittel in die Homöopathie ein. Seine Forschung und Anwendung basierten auf den Prinzipien der Ähnlichkeitsregel. Hahnemann entdeckte die positiven Auswirkungen von Calcium carbonicum auf verschiedene körperliche und geistige Leiden und setzte es daher als ein wichtiges Konstitutionsmittel ein.

Polycrest: Bedeutet Vielseitigkeit

In der Homöopathie wird Calcium carbonicum als Polycrest bezeichnet, was seine Vielseitigkeit und Wirksamkeit unterstreicht. Es wird zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Ängstlichkeit und Depressionen
  • Unruhiger Schlaf und Erschöpfung
  • Infektanfälligkeit und Appetitlosigkeit
  • Adipositas und Tonsillitis
  • Verdauungsstörungen und dysmenorrhoische Beschwerden
  • Klimakterische Beschwerden und Krämpfe
  • Taubheitsgefühle und Muskelschmerzen
  • Knochenwachstumsstörungen und Ekzeme
  • Allergien und Nagelwachstumsstörungen

Calcium carbonicum war lange Zeit Bestandteil von Zahnpulvern und wird heute noch für seine vielfältigen medizinischen Anwendungen geschätzt.

Beschwerden Typische Symptome
Ängstlichkeit, Depressionen Müdigkeit, wenig Muskelspannung
Infektanfälligkeit Kälteempfindlichkeit
Verdauungsstörungen Bildung von Schleimhautpolypen
Ekzeme, Hautausschläge Probleme beim Knochenwachstum

Samuel Hahnemann erkannte die erstaunliche Vielseitigkeit dieses Mittels und förderte seine Anwendung in vielen Bereichen der Homöopathie. Die Eigenschaften von Calcium carbonicum machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil im homöopathischen Arzneischatz, bekannt für seine Wirkung auf körperliche wie auch psychische Beschwerden.

Typische Anwendungen von Calcium carbonicum

Calcium carbonicum Anwendung ist vielseitig und wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Insbesondere in der Homöopathie erfreut sich dieses Mittel großer Beliebtheit. Es ist ein homöopathisches Mittel, das zur Behandlung von vielen Krankheiten und gesundheitlichen Problemen genutzt wird, und bietet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten.

Anwendungsgebiete und Beschwerden

Calcium carbonicum Hahnemanni wird als ein wichtiges Antipsorikum in der Homöopathie betrachtet. Personen, die von diesem Mittel profitieren könnten, leiden oft unter Hautproblemen, Ängsten und trockenen Schleimhäuten. Darüber hinaus spielt Calcium carbonicum eine Rolle bei der Behandlung von:

  • Menstruationsproblemen
  • Schwangerschaftsbeschwerden
  • Kindheitskrankheiten wie Verzögerungen in der geistigen und körperlichen Entwicklung
  • Saurer Schweiß und Stuhlabsonderung
  • Problemen im Zentralnervensystem, Knochen, Zähne, Haut und Lymphdrüsen
  • Kopfschweiß und Nagelwachstumsstörungen
  • Ängstlichkeit, Depressionen und Schlafproblemen
  • Allergischen Erkrankungen und Verdauungsstörungen

Empfehlungen von Homöopathen

Da Calcium carbonicum ein breites Anwendungsspektrum abdeckt, wird es von vielen Homöopathen aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner guten Verträglichkeit empfohlen. Homöopathische Mittel wie Calcium carbonicum werden oft bei langfristigen und chronischen Symptomen eingesetzt. Empfohlene Indikationen umfassen:

  1. Psorische Hautprobleme
  2. Chronische Allergien
  3. Knochenwachstumsstörungen
  4. Muskelschmerzen und Taubheitsgefühl
  5. Erholungsbedarf nach Krankheiten

Empfehlungen Homöopathen zufolge ist das Mittel besonders effektiv bei Personen mit bestimmten Konstitutionstypen, wie blass, blond, dickbäuchig und fett. Diese Art von Patienten zeigt oft eine bessere Reaktion auf Calcium carbonicum, insbesondere wenn ihre Beschwerden durch Anstrengung und feuchte Kälte verschlimmert und durch trockenes Klima und Ruhe verbessert werden.

Wirkung von Calcium carbonicum

Calcium carbonicum, bekannt als Schüßlersalz Nr. 18, hat vielseitige Anwendung und Wirkung. Es wird häufig verwendet, um verschiedene körperliche und psychische Beschwerden zu lindern. Dieser Abschnitt erklärt den Einfluss von Calcium carbonicum sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche und zeigt die Bedeutung dieses Mineralsalzes in der Homöopathie auf.

Einfluss auf den Körper

Calcium carbonicum unterstützt den Zellstoffwechsel und hat einen stabilisierenden Einfluss auf das Skelett. Es fördert die Heilung von Knochen, die Entwicklung von Zähnen und Skelett sowie die Erholung von Haut- und Schleimhauterkrankungen. Symptome eines Calcium-carbonicum-Mangels können blasse Haut, Apathie, vorzeitige Alterung und Kreislaufprobleme umfassen. Typische Anwendungen umfassen die Behandlung von Appetitlosigkeit, brüchigen Nägeln, Wachstumsstörungen und anderem.

Wirkung auf die Psyche

Die psychische Wirkung von Calcium carbonicum ist ebenso bemerkenswert. Es ist bekannt dafür, eine positive Wirkung auf die psychische Verfassung zu haben und kann bei Lernschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen und allgemeiner Niedergeschlagenheit unterstützen. Calcium carbonicum hilft, die innere Balance wiederherzustellen und unterstützt die mentale Klarheit, was es zu einem beliebten homöopathischen Mittel macht.

Produkt Kosten pro Einheit (€/KG) Packungseinheit (G) Dosierung
Calcium carbonicum D12 53,71 € 500G 3 Tabletten, 2x täglich
Calcium carbonicum D12 62,91 € 250G 3 Tabletten, 2x täglich
Calcium carbonicum D12 8,46 €/100G 100G 3 Tabletten, 2x täglich

Calcium carbonicum (Nr. 18) – Kalziumkarbonat

Das Calcium carbonicum Nr. 18, auch bekannt als Kalziumkarbonat, ist eine chemische Verbindung, die aus Kalzium, Sauerstoff und Kohlenstoff besteht. Diese Verbindung wird traditionell aus Austernschalenkalk gewonnen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Schüsslersalze.

Calcium carbonicum spielt eine bedeutende Rolle in der biochemischen Heilweise nach Schüßler. Es gilt als Polycrest, was auf seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hinweist. Typische Anwendungen umfassen Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaftsbeschwerden, Nasenpolypen, Erkältungsneigung, Mittelohrentzündungen, Hautausschläge, Kopfschmerzen, Durchfall und Magenprobleme.

Zudem ist das Calcium carbonicum Nr. 18 bei Symptomen wie Müdigkeit, Schleimhautpolypen, Kälteempfindlichkeit und Knochenwachstumsproblemen hilfreich. Auch bei psychischen Symptomen wie Arbeitswut, Ängstlichkeit und Überlastung hat Kalziumkarbonat seine Wirksamkeit gezeigt.

In der Homöopathie wird Calcium carbonicum häufig in Form von Globuli, Tropfen oder Tabletten angewendet. Niedrige Potenzen wie D6 oder C6 werden besonders bei akuten Erkrankungen empfohlen. Für spezifische Beschwerden wie Hautausschläge, Infektanfälligkeit und Magenprobleme gibt es eigene Dosierungsempfehlungen.

Anwendungsgebiet Empfohlene Dosierung
Erkältungsneigung D6, 3-mal täglich
Menstruationsbeschwerden D12, 2-mal täglich
Kopfschmerzen D30, 1-mal täglich
Nasenpolypen C6, 4-mal täglich
Durchfall D6, alle 2 Stunden

Dr. Schüßler identifizierte bereits im Jahr 1873 die Bedeutung spezifischer Mineralverbindungen für das Funktionieren des menschlichen Organismus. Unter den 12 Schüßler-Salzen spielt Kalziumkarbonat eine herausragende Rolle, vor allem im Zustand der Erschöpfung, bei Hautproblemen und Stoffwechselstörungen. Die Schüsslersalze, darunter Calcium carbonicum Nr. 18, bieten eine vielfältige und ganzheitliche Heilweise.

Schüßler-Salze und deren Bedeutung

Schüßler-Salze, eine Form der Biochemie, spielen eine zentrale Rolle in der alternativen Medizin. Entwickelt wurden sie im Jahr 1873 von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler. Ihre Anwendung basiert auf der Theorie, dass Krankheiten durch Ungleichgewichte von Mineralstoffen im Körper verursacht werden. Dr. Schüßler spezifizierte ursprünglich 12 spezielle Mineralstoffe, bekannt als „Funktionsmittel,“ die später durch 12 weitere „Ergänzungsmittel“ von seinen Nachfolgern ergänzt wurden.

Schüßler-Salze

Geschichte der Schüßler-Salze

Die Geschichte der Schüßler-Salze beginnt mit der Untersuchung von Dr. Schüßler selbst, der die Bedeutung von Mineralstoffen für die Gesundheit erkannte. In seiner Praxis beobachtete er, dass bestimmte mineralische Verbindungen in winzigen Mengen die heilenden Eigenschaften hatten, die er suchte. So entstand die Idee, dass Mineralstoffdefizite gezielt behandelt werden könnten. Die 12 ursprünglichen Funktionsmittel wie Calcium fluoratum und Ferrum phosphoricum legen den Grundstein für diese Behandlungsform.

Anwendungsgebiete und Wirkung

Die Anwendungsgebiete der Schüßler-Salze sind vielfältig. Jedes Salz hat seine spezifische Wirkung und adressiert unterschiedliche körperliche Beschwerden:

  • Calcium fluoratum stärkt das Bindegewebe und fördert die Knochenelastizität.
  • Calcium phosphoricum unterstützt die Gesundheit von Knochen und Zähnen.
  • Ferrum phosphoricum ist bekannt für seine positive Wirkung auf das Immunsystem.

Auch für die Behandlung von Osteoporose gibt es spezielle Empfehlungen. Dazu gehören Schüßler-Salze wie Nr. 1 Calcium fluoratum D12, Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 und Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden sollten.

Interessanterweise können Schüßler-Salze auch bei Tieren angewendet werden. Diese Therapie sollte jedoch niemals einen Besuch beim Tierarzt ersetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schüßler-Salze durch ihre breite Palette an Anwendungsgebieten und ihrer zielgerichteten Wirkung eine wertvolle Ergänzung in der alternativen Medizin darstellen.

Calcium carbonicum für Babys und Kinder

Calcium carbonicum hat eine besondere Bedeutung für die gesunde Entwicklung von Babys und Kindern. Es wird häufig für Kinder verwendet, die unter langsamer Entwicklung oder bestimmten körperlichen Symptomen leiden. Zu den typischen Symptomen gehören häufige Erkältungen, schwache Knochenentwicklung und Verzögerungen in der motorischen Entwicklung.

Typische Merkmale von Calcium-carbonicum-Kindern

Calcium carbonicum Kinder haben oft eine äußere Robustheit, sind aber innerlich sehr gefühlvoll und verletzbar. Ein typisches Calcium-carbonicum-Kind ist freundlich, ruhig und gemütlich, bevorzugt Aktivitäten zu Hause und zeigt einen gewissen Eigensinn. Diese Kinder sind oft kräftig gebaut, mit einem großen Kopf und dickem Bauch.

Symptome und Entwicklung

Symptome bei Babys, die Calcium carbonicum benötigen, umfassen langsame Entwicklung, schnelle Ermüdung bei kleinen Anstrengungen, Schwitzen nach Mahlzeiten und nachts, sowie kalte und feuchte Hände und Füße. Die Anwendung dieses Mittels kann die Infektanfälligkeit reduzieren, Ängste mindern und eine verbesserte motorische oder geistige Entwicklung bewirken.

Merkmal Beschreibung
Altersspektrum Alle Lebensphasen
Marke DHU
Form Globuli
Anzahl der Einheiten 10.0 Gramm
Artikelgewicht 42 Gramm
Kundenbewertung 4,7 von 5 Sternen (27 Bewertungen)
Bestseller-Rang Nr. 92.701 in Drogerie & Körperpflege, Nr. 236 in Kalziumpräparate
Verfügbarkeit Seit 19. Juli 2013 auf Amazon.de

Die Anwendung erfolgt typischerweise in der Potenz C30, mit dreimal täglich drei Globuli unter die Zunge für drei Tage, um die Wirkung zu beobachten.

Calcium carbonicum als homöopathisches Mittel

Als homöopathisches Mittel ist Calcium carbonicum in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Globuli, Tropfen und Tabletten. Jede dieser Formen hat ihre spezifischen Vorteile und kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Patienten gewählt werden.

Globuli, Tropfen und Tabletten

Globuli sind kleine Streukügelchen, die in der Regel leicht einzunehmen sind und besonders bei Kindern und empfindlichen Personen beliebt sind. Im Vergleich dazu bieten Tropfen den Vorteil einer individuellen Dosierung, während Tabletten oft wegen ihrer einfachen Handhabung und Verfügbarkeit bevorzugt werden. Ein Beispiel für Globuli ist das DHU Calcium carbonicum Hahnemanni D200, welches bei Amazon.de für €15.42 erhältlich ist und eine Kundenbewertung von 4.8 aus 5 Sternen aufweist.

Dosierung und Anwendung

Die richtige Dosierung von Calcium carbonicum hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Beschwerden sowie dem Alter des Patienten. Eine übliche Dosierung für akute Beschwerden kann beispielsweise aus fünf Globuli oder zehn Tropfen drei- bis fünfmal täglich bestehen. Bei chronischen Beschwerden wird in der Regel eine langwierige Kur mit geringeren Dosen empfohlen. Für die Anwendung in der Homöopathie ist es wichtig, die Anweisungen eines erfahrenen Homöopathen zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Es gibt auch umfassende Selbsthilfebücher, die Anleitungen zur Dosierung und Anwendung bieten und dabei helfen, die Therapie individuell anzupassen. Der Preis eines solchen Buches liegt bei ungefähr €18.60. Wichtig ist, dass die Dosierung nicht eigenmächtig verändert wird und eine kontinuierliche Rücksprache mit Fachleuten erfolgt.

Mögliche Nebenwirkungen und Erstverschlimmerung

Obwohl homöopathische Mittel wie Calcium carbonicum Hahnemanni Globuli im Allgemeinen gut verträglich sind, können während der Anwendung bestimmte Nebenwirkungen auftreten. Besonders häufig wird das Mittel bei Beschwerden von Neugeborenen, Säuglingen, und Kindern verwendet, aber auch bei Menschen mit Erkrankungen der Haut, Atemwege, des Bewegungsapparates oder der Verdauungsorgane. Bei der Einnahme von Calcium carbonicum kann es in einigen Fällen zu einer sogenannten Erstverschlimmerung kommen.

Bei einer homöopathischen Reaktion können sich die bestehenden Beschwerden vorübergehend verschlimmern, bevor eine Verbesserung eintritt. Besonders wichtig ist es hier, die Nebenwirkungen Calcium carbonicum zu beachten und zu wissen, wie sie erkannt und gehandhabt werden können.

Typische Symptome, die bei der Anwendung von Calcium carbonicum behandelt werden, umfassen Kälteempfindlichkeit, Erkältungsneigung, Rückenschmerzen durch Verheben und Schwellung von Drüsen. Es gibt spezifische Verbesserung und Verschlimmerung-Umstände, die zu beachten sind, beispielsweise zeigt sich eine Verbesserung bei trockenem Wetter oder Liegen auf der schmerzhaften Seite. Eine homöopathische Reaktion kann Verschlechterungen bei Überanstrengung, Kälte, Nasswerden oder geistiger Arbeit beinhalten.

Um eine Übersicht über mögliche Reaktionen und Erstverschlimmerungen zu geben, finden Sie hier eine detaillierte Tabelle mit häufigen Symptomen, Anwendungsbereichen und bekannten Reaktionen:

Symptom Anwendungsbereich Reaktion
Kälteempfindlichkeit Haut, Atemwege Erstverschlimmerung möglich, besonders bei Kälte
Erkältungsneigung Atemwege Vorübergehende Zunahme der Symptome
Rückenschmerzen Bewegungsapparat Schmerzen können sich zunächst verstärken
Schwellung von Drüsen Verdauungsorgane, Haut Vorübergehende Verstärkung der Schwellung

Insbesondere emotionale Anzeichen wie Ängstlichkeit, Unruhe und Herzklopfen sollten sorgfältig beobachtet werden. Wenn Nebenwirkungen Calcium carbonicum oder eine Erstverschlimmerung auftritt, ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren und diese Reaktionen zu melden. Die richtige Handhabung dieser Reaktionen kann den Heilungsprozess unterstützen und zur Verbesserung der Symptome beitragen. Aufmerksamkeit und Kenntnis über mögliche Reaktionen sind entscheidend für eine sichere und effektive Anwendung von homöopathischen Mitteln.

Typische Calcium-carbonicum-Typen

Menschen, die besonders gut auf Calcium carbonicum ansprechen, zeigen oft charakteristische körperliche Merkmale und psychische Eigenschaften. Diese Calcium-carbonicum-Typen sind in der Homöopathie und in der Anwendung von Schüßler-Salzen weit verbreitet.

Körperliche Merkmale

Typische körperliche Merkmale von Calcium-carbonicum-Typen umfassen eine blasse Haut, blondes Haar und eine Neigung zu Fettleibigkeit. Diese Personen haben oft einen dicken Bauch und eine schlaffe Muskulatur. Sie neigen auch zu starkem Schwitzen, besonders am Kopf, und erholen sich schlecht von Krankheiten.

Psychische Eigenschaften

Die psychischen Eigenschaften der Calcium-carbonicum-Typen sind genauso ausgeprägt wie die körperlichen. Diese Individuen neigen zu Ängstlichkeit, Depressionen und unruhigem Schlaf. Hinzu kommen oft geistige Erschöpfung, Vergesslichkeit und eine starke Bindung zu engen Bezugspersonen. Auch die Infektanfälligkeit ist bei diesen Typen häufig zu beobachten.

Merkmal Beschreibung
Körperliche Merkmale Blasse Haut, blondes Haar, dicker Bauch, schlaffe Muskulatur, starkes Schwitzen
Psychische Eigenschaften Ängstlichkeit, Depressionen, unruhiger Schlaf, geistige Erschöpfung, starke Bindung zu engen Bezugspersonen

Wie wird Calcium carbonicum dosiert?

Die Dosierung von Calcium carbonicum in der Homöopathie richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Grad der Beschwerden und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Die Dosierung Calcium carbonicum kann in akuten und chronischen Fällen unterschiedlich ausfallen.

Empfohlene Potenzen

Bei Calcium carbonicum werden üblicherweise die Potenzen D6 und D12 empfohlen. Diese Potenzen sind insbesondere bei Schüßler-Salzen verbreitet und für die tägliche Anwendung leicht zu dosieren. Die Dosierung Calcium carbonicum hängt dabei von der Art und Schwere der Beschwerden ab.

Dosierung bei akuten und chronischen Beschwerden

Bei akuten Beschwerden wird oft zu einer intensiven Dosierung geraten. Hierbei wird empfohlen, eine Tablette alle 5-10 Minuten in den ersten zwei Stunden einzunehmen, um die Symptome schnell zu lindern. Bei chronischen Beschwerden sollte die Dosierung Calcium carbonicum weniger intensiv sein, zum Beispiel drei Tabletten täglich.

Die Einnahme erfolgt hauptsächlich über die Mundschleimhaut, wodurch die Wirkstoffe schnell in den Blutkreislauf gelangen. Diese ‚energetische‘ Methode ermöglicht eine rasche und gezielte Wirkung auf verschiedene Systeme des Körpers, vor allem bei der Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden.

FAQ

Was ist Calcium carbonicum (Schüsslersalz Nr. 18)?

Calcium carbonicum, auch bekannt als Kalziumkarbonat, ist ein homöopathisches Mittel, das häufig als Schüsslersalz Nr. 18 verwendet wird. Es wird aus Austernschalenkalk gewonnen und enthält verschiedene wichtige Mineralstoffe.

Was sind die typischen Anwendungen von Calcium carbonicum?

Dieses Mittel wird häufig bei verschiedenen Beschwerden wie Verdauungsproblemen, Hauterkrankungen und Erschöpfung eingesetzt. Homöopathen empfehlen es oft zur Stärkung des Immunsystems und zur Unterstützung bei Langzeiterkrankungen.

Wie wirkt Calcium carbonicum auf den Körper?

Calcium carbonicum beeinflusst verschiedene Körperfunktionen, einschließlich des Knochenstoffwechsels und des Verdauungssystems. Es kann auch dabei helfen, den Energiestoffwechsel zu regulieren und das Nervensystem zu unterstützen.

Was sind die psychischen Wirkungen von Calcium carbonicum?

Auf psychischer Ebene kann Calcium carbonicum dazu beitragen, Ängste zu lindern, die mentale Klarheit zu verbessern und Stress abzubauen. Es wird oft bei emotionaler Erschöpfung und geistiger Überlastung eingesetzt.

Wie wird Calcium carbonicum dosiert?

Die Dosierung variiert je nach Art der Beschwerden. Von akuten Krankheiten bis hin zu chronischen Bedingungen werden unterschiedliche Potenzen empfohlen. Globuli, Tropfen und Tabletten sind gängige Darreichungsformen.

Was sind mögliche Nebenwirkungen und Erstverschlimmerungen?

In einigen Fällen können bei der Anwendung von Calcium carbonicum Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel leichte Verschlechterungen der Symptome, auch als Erstverschlimmerung bekannt. Diese sind in der Homöopathie jedoch oft ein Zeichen dafür, dass das Mittel wirkt.

Was sind typische körperliche Merkmale von Calcium-carbonicum-Typen?

Personen, die auf Calcium carbonicum ansprechen, weisen häufig bestimmte körperliche Merkmale auf, wie zum Beispiel eine Neigung zu Übergewicht und langsame körperliche Entwicklung im Kindesalter.

Welche psychischen Merkmale haben Calcium-carbonicum-Typen?

Psychisch neigen Calcium-carbonicum-Typen oft zu Unsicherheit, Ängsten und einem hohen Bedürfnis nach Ruhe und Beständigkeit. Sie sind oft sensibel und leicht zu erschüttern.

Welche empfohlene Potenzen gibt es bei der Anwendung von Calcium carbonicum?

Die Potenzen reichen von niedrigen D-Potenzen wie D6 und D12 bis hin zu hohen C-Potenzen wie C30 und höher. Die Wahl der Potenz hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab.

Quellenverweise