Calcium phosphoricum (Schüsslersalz Nr. 2) – Wirkung & Anwendung

Calcium phosphoricum (Nr. 2) – Kalziumphosphat

Wussten Sie, dass Schüßler-Salz Nr. 2, Calcium phosphoricum, als „Knochensalz“ bekannt ist und am häufigsten im menschlichen Körper vorkommt? Dieses vielseitige Mineral unterstützt nicht nur das Innere von Knochen, Muskeln, Zähnen und Blutplasma, sondern fördert auch einen gesunden Lymphfluss und beruhigt die Nerven. Dies macht Calcium phosphoricum zu einem zentralen Element in der Biochemie und einem Heilmittel mit vielen Anwendungsmöglichkeiten.

Im folgenden Artikel erfahren Sie alles über die Wirkung von Calcium phosphoricum, die richtige Anwendung von Schüssler Salz Nr. 2 und die Vorteile von Kalziumphosphat Globuli. Neben der Unterstützung bei Blutbildung und dem Einfluss auf den Eiweiß- und Säurehaushalt bietet dieses faszinierende Salz zahlreiche therapeutische Einsatzgebiete, sei es bei Muskelverspannungen oder der Förderung der Knochengesundheit.

Inhalt:

Wichtige Erkenntnisse

  • Calcium phosphoricum ist das am häufigsten vorkommende Mineralsalz im menschlichen Körper.
  • Es unterstützt das Innere der Knochen, Muskeln, Zähne und des Blutplasmas.
  • Mangel an Calcium phosphoricum kann zu Blutarmut, Muskelverspannungen und Osteoporose führen.
  • Eventuelle Anwendungsgebiete umfassen auch Allergien, Schlafstörungen und Taubheitsgefühle.
  • Schüßler-Salze sind in der Wissenschaft umstritten, weisen jedoch viele positive Erfahrungsberichte auf.

Einführung in Schüssler-Salze

Schüssler-Salze sind Mineralsalze, die auf der biochemischen Zelltherapie des deutschen Arztes Wilhelm Heinrich Schüßler basieren. Sie sollen das innere Gleichgewicht wiederherstellen und die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregen. Eines der bekannteren Mittel dieser Kategorie ist Homöopathisches Mittel Nr. 2, auch bekannt als Calcium phosphoricum. Es wird vielfach zur Unterstützung von Knochenwachstum und Zahnentwicklung verwendet.

Was sind Schüssler-Salze?

Schüssler-Salze sind speziell hergestellte homöopathische Mittel, die in den Potenzen D6 und D12 zum Einsatz kommen. Ziel dieser Salze ist es, die Zellstruktur zu verbessern, um eine bessere Aufnahme von Nährstoffen zu gewährleisten und die Entgiftung des Körpers zu fördern. Die Schüssler Salze Wirkung beruht auf der Wiederherstellung des mineralischen Gleichgewichts auf zellulärer Ebene. Insgesamt gibt es 12 Basissalze, jedes mit eigenen spezifischen Anwendungen und Vorteilen.

Die Bedeutung von Calcium phosphoricum in der Biochemie

Calcium phosphoricum, das Homöopathische Mittel Nr. 2, spielt eine essentielle Rolle in der Biochemie der Schüssler-Salze. Es ist besonders wichtig für das Knochenwachstum, die Zahnentwicklung und die Stärkung der Muskeln. Zudem unterstützt es die Blutbildung und trägt zur Stabilität des Körpers bei. In der Biochemie Schüssler Salze wird Calcium phosphoricum vielseitig angewendet, um die Gesundheit auf zellulärer Ebene zu fördern und zu erhalten.

Eigenschaften von Calcium phosphoricum

Calcium phosphoricum, auch als Schüsslersalz Nr. 2 bekannt, spielt eine zentrale Rolle in der menschlichen Biochemie. Es ist hauptsächlich verantwortlich für den Aufbau von Knochen und Zähnen und ist entscheidend für die Muskelstärkung.

Stabilität und Stärkung des Körpers

Durch seine besondere Zusammensetzung trägt Calcium phosphoricum zur Stabilität und Stärkung des gesamten Körpers bei. Die speziellen Calcium phosphoricum Eigenschaften fördern nicht nur die Knochenfestigkeit, sondern auch die Muskelstärkung. Besonders großgewachsene, schmale und feingliedrige Menschen profitieren von diesem Salz.

Wirkung auf Knochen, Muskeln und Zähne

Calciumphosphat-Verbindungen, insbesondere Hydroxyapatit, machen den Großteil der anorganischen Salze der Knochen aus. Diese Verbindungen sind zu 99% für den Knochenaufbau und die Zahngesundheit verantwortlich. Die Molare Masse beträgt 310,18 g·mol−1 und die Dichte liegt bei 3,14 g·cm−3. Mit einem Schmelzpunkt von 1670 °C ist Calcium phosphoricum besonders stabil. Die Wirkung erstreckt sich auch auf die Behandlung von Zahnkaries, Osteoporose und Arthrose, was die Vielseitigkeit der Calcium phosphoricum Eigenschaften weiter betont.

Zusätzlich hilft Calcium phosphoricum bei Wachstumsschmerzen bei Kindern und trägt zur Förderung der Kallusbildung nach Knochenbrüchen bei. Hier ein Überblick über die Haupteigenschaften:

Eigenschaft Details
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 1670 °C
Dichte 3,14 g·cm−3
Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser (0,02 g·l−1 bei 20 °C)
LD50 (Ratte, oral) >5000 mg·kg−1

Calcium phosphoricum (Nr. 2) – Kalziumphosphat

Calcium phosphoricum, bekannt als das Salz der Knochen und Zähne, ist das häufigste Mineral im menschlichen Körper. Es unterstützt die Heilung von Knochen und ist an der Entwicklung von Zähnen beteiligt, weswegen es auch als „Energie-Mittel“ betrachtet wird. Häufig wird es bei Schlafstörungen, Knochenschmerzen, Verdauungsproblemen und weichem Zahnschmelz eingesetzt.

Die empfohlene Calcium phosphoricum Dosierung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren beträgt ein bis drei Tabletten täglich, die im Mund aufgelöst werden sollten. Die Dosierung kann verringert werden, sobald sich die Symptome verbessern.

  1. Sofort lieferbar: Versand innerhalb von 1-2 Werktagen.
  2. Luitpold Apotheke mit TOP 100 Siegels Auszeichnung.
  3. Deutschlands Nummer 1 in Kundenzufriedenheit: Auszeichnung von n-tv & DISQ

Darüber hinaus bietet die Luitpold Apotheke attraktive Paketangebote an:

  • 3 Einheiten: €11,07 pro Einheit (Ersparnis: €0,69)
  • 5 Einheiten: €10,96 pro Einheit (Ersparnis: €1,70)
  • 10 Einheiten: €10,73 pro Einheit (Ersparnis: €5,70)
Bewertungen Anzahl
5-Sterne Bewertungen 4
4-Sterne Bewertungen 2

Calcium phosphoricum umfasst eine vielseitige Anwendung, einschließlich Knochenbrüchen, Muskelschmerzen, Nervenschmerzen, Rückenprobleme, Nervosität, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Hyperaktivität. Es ist besonders therapeutisch bei Entwicklungs- und Wachstumsstörungen, Zahnproblemen und Knochenerkrankungen wie Frakturen zu empfehlen. Kalziumphosphat Tabletten sind ideal, um den Heilungsprozess bei Wachstumsschmerzen zu fördern und stärken zudem bei lymphatischen Schwächen die lymphatischen Organe, vor allem bei Kindern.

„Calcium phosphoricum (Nr. 2) ist die erste Wahl bei postkindlichen Erkrankungen in der Pädiatrie und für Erwachsene, die sich von schweren Krankheiten erholen.“ – Dr. Schüßler

Daher sind Kalziumphosphat Tabletten und die richtige Calcium phosphoricum Dosierung entscheidend für eine effektive Therapie und die langfristige Gesundheitsförderung.

Wirkung von Calcium phosphoricum auf den Körper

Calcium phosphoricum, auch als Schüssler-Salz Nr. 2 bekannt, hat vielseitige Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Dabei spielt es eine zentrale Rolle in der Blutbildung und der Eiweißhaushalt Regulation.

Förderung der Blutbildung

Das Mineral Kalziumphosphat stabilisiert die Blutgerinnung und unterstützt die Blutbildung wesentlich. Calcium phosphoricum Blutbildung sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung im Körper, was unter anderem zur Linderung von Blutarmut beiträgt. Dieses Mineral ist das häufigste im menschlichen Körper und spielt zudem eine bedeutende Rolle in der Heilung von Knochenbrüchen und dem Aufbau der Zähne.

Calcium phosphoricum Blutbildung

Einfluss auf den Eiweiß- und Säurehaushalt

Die Regulation des Eiweißhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts ist ein weiterer positiver Effekt von Calcium phosphoricum. Das Mineral agiert als Säureregulator, der den pH-Wert im Körper puffert, und wirkt festigend auf Strukturen wie Sehnen, Knochen und Zähne. Zudem ist Calcium phosphoricum ein wichtiger Bestandteil von Knochenersatzmaterial in der Implantologie.

Anwendungsgebiet Wirkung
Blutbildung Verbesserte Sauerstoffversorgung
Knochenbrüche Fördert Heilung
Knochenaufbau Stärkt und festigt das Gewebe
Eiweißhaushalt Regulation Puffert Säuren im Körper

Die empfohlene Einnahme von Calcium phosphoricum beträgt täglich ein bis drei Tabletten, die im Mund zergehen sollen. Besonders in der Schwangerschaft wird es zur allgemeinen Stärkung genutzt. Schüssler-Salze wirken am besten, wenn sie eine halbe Stunde vor oder nach einer Mahlzeit eingenommen werden.

Typische Symptome bei einem Mangel an Calcium phosphoricum

Ein Mangel an Calcium phosphoricum, auch bekannt als Schüsslersalz Nr. 2, kann vielfältige Symptome hervorrufen. Zu diesen zählen Blutarmut, Muskelverspannungen, und -krämpfe. Diese Symptome können erheblich die Lebensqualität beeinträchtigen und sind oft Anzeichen eines tiefergehenden Mineralstoffmangels.

Blutarmut und Blutgerinnungsstörungen

Blutarmut durch Calciummangel manifestiert sich häufig durch blasse Gesichtshaut, Müdigkeit und allgemeine Schwäche. Wenn der Körper nicht genügend Calcium phosphoricum erhält, kann dies die Blutbildung negativ beeinflussen. Infolgedessen leiden Menschen unter Blutgerinnungsstörungen, die das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit weiter beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um diesen Folgen entgegenzuwirken.

Muskelverspannungen und -krämpfe

Muskelverspannungen und -krämpfe sind ebenso typische Symptome Calciumphosphat-Mangel. Diese Probleme treten besonders häufig im dritten Trimenon der Schwangerschaft oder bei älteren Menschen auf. Calcium phosphoricum ist essentiell für eine starke und gesunde Muskelstruktur. Ohne ausreichend Calcium phosphoricum können Muskeln schwach und schlaff werden, was zu schmerzhaften Krämpfen führt. Durch die geeignete Einnahme von Schüsslersalz Nr. 2 können diese Beschwerden oft gemildert werden.

Symptome Beschreibung
Blutarmut Blasse Gesichtshaut, Müdigkeit, Schwäche
Blutgerinnungsstörungen Beeinträchtigte Blutbildung
Muskelkrämpfe Besonders im dritten Trimenon der Schwangerschaft und bei älteren Menschen häufig
Muskelverspannungen Schwache und schlaffe Muskelstruktur

Innere Anwendung von Calcium phosphoricum

Calcium phosphoricum, auch bekannt als Schüsslersalz Nr. 2, spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung und Stabilisierung des Körpers. Besonders für Menschen, die an Mangelerscheinungen wie Anämie, Osteoporose oder Muskelkrämpfen leiden, ist dieses Mineral essenziell. Da Calcium phosphoricum natürlich in den Knochen vorkommt und etwa 85% des gesamten Calciums im Körper ausmacht, ist eine gezielte Supplementierung ratsam.

Dosierung und Einnahmeempfehlungen

Die Einnahme von Calcium phosphoricum sollte sorgfältig dosiert werden. Für eine tägliche Einnahme empfehlen Heilpraktiker Calcium phosphoricum D6, besonders in Kombination mit anderen wichtigen Mineralien wie Siliziumdioxid oder Magnesium, um die optimale Verwertung im Körper zu gewährleisten. Die Dosierungsempfehlungen können je nach individuellem Bedarf variieren, häufig werden jedoch 3-mal täglich 2 Tabletten empfohlen.

In der Osteoporose-Behandlung sind folgende Dosierungen gängig:

  • Calcium fluoratum D12: 2-mal täglich 2 Tabletten
  • Calcium carbonicum D6: 3-mal täglich 2 Tabletten
  • Magnesium phosphoricum D6: 3-mal täglich 2 Tabletten
  • Silicea D12: 2-mal täglich 2 Tabletten

Therapie nach der chinesischen Organuhr

Die Einnahme von Calcium phosphoricum kann auch nach der chinesischen Organuhr erfolgen, um den natürlichen Rhythmus des Körpers zu unterstützen und die Resorption zu verbessern. Nach dieser Methode werden die Einnahmezeiten entsprechend der Organuhr abgestimmt, um die maximale Wirkung zu erzielen.

Typische Zeiten für die Calcium phosphoricum Einnahme sind:

  1. Früh morgens zwischen 5:00 und 7:00 Uhr, um den Dickdarm zu unterstützen.
  2. Am späten Nachmittag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr, für die beste Wirkung auf die Nierenenergie.
  3. Vor dem Schlafengehen zwischen 21:00 und 23:00 Uhr, um die Leber zu entlasten und die nächtliche Regeneration zu fördern.

Die Anwendung von Dosierungsempfehlungen und die Ausrichtung nach der chinesischen Organuhr können das Wohlbefinden erheblich steigern und Symptome wie Anämie, Osteoporose oder Muskelkrämpfe effektiv lindern.

Äußere Anwendungsmöglichkeiten

Die äußere Anwendung von Calcium phosphoricum kann in verschiedenen Situationen besonders wirksam sein, insbesondere bei schmerzhaften Muskelverspannungen und anderen Beschwerden. Eine beliebte Methode zur äußerlichen Nutzung ist die Muskelentspannung Salbe, die gut bei spezifischen Symptomen eingesetzt werden kann.

Calcium-phosphoricum-Salbe bei Muskelverspannungen

Die Calcium-phosphoricum-Salbe ist ein bewährtes Mittel zur Linderung von Muskelverspannungen. Dank ihrer speziellen Zusammensetzung eignet sich die Salbe hervorragend, um Schmerzen und Unwohlsein zu lindern, die durch verhärtete Muskeln oder Verspannungen entstehen. Sie wird insbesondere bei Symptomen wie Wachstumsschmerzen, verzögerter Knochenentwicklung, Rückenbeschwerden und Knochenbrüchen empfohlen.

Der Einsatz von Muskelentspannung Salbe hat nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch bei chronischen Verspannungen große Vorteile. Bei regelmäßiger Anwendung kann sie dazu beitragen, die Muskeln zu lockern und die allgemeine Mobilität zu verbessern.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der typischen Anwendungsgebiete sowie der empfohlenen Dosierung und Anwendung:

Anwendungsgebiet Dosierung Empfohlene Anwendung
Wachstumsschmerzen äußerlich, 2-3 mal täglich Sanft auf die betroffenen Stellen einmassieren
Knochenbruch äußerlich, 3-4 mal täglich Großzügig auf die betroffenen Stellen auftragen
Rückenschmerzen äußerlich, nach Bedarf Sanfte Massage der betroffenen Muskulatur

Die Salbe sollte ein fester Bestandteil jeder Hausapotheke sein, um bei Bedarf schnell helfen zu können. Äußere Anwendung Calcium phosphoricum unterstützt somit nicht nur die Muskelentspannung, sondern auch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.

Psychische Auswirkungen von Calcium phosphoricum

Die therapeutische Wirkung von Calcium phosphoricum erstreckt sich nicht nur auf den physischen Körper, sondern auch auf die Psyche. Die richtig dosierte Anwendung kann emotionale Stabilität und psychische Ausgeglichenheit fördern.

Einfluss auf Ängste und Nervosität

Die Calcium phosphoricum psychische Wirkung zeigt sich besonders deutlich bei der Angstlinderung. Bei regelmäßiger Einnahme kann es helfen, innere Unruhe und nervöse Zustände abzubauen. Ein verstehenwertes Gefühl der Stabilität und des Sicherheitsgefühls macht sich bemerkbar. Diese Salze unterstützen nicht nur den Körper, sondern bieten auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist.

Verbindung zwischen innerer und äußerer Welt

Calcium phosphoricum fördert die harmonische Verbindung zwischen der inneren und äußeren Welt des Menschen. Durch seine beruhigenden Eigenschaften können sich Betroffene bei beruflichem und familiären Stress besser entspannen und finden schneller zurück in ein emotionales Gleichgewicht. Dabei wird die Entspannungswirkung von Magnesium phosphoricum ergänzt, das als „Entspannungsmittel“ bekannt ist. Gemeinsam wirken sie auf die psychische Ebene, indem sie ein warmes, entspannendes Gefühl hervorrufen und sowohl geistigen als auch körperlichen Stress reduzieren.

Die natürliche Angstlinderung durch Calcium phosphoricum ist eine wertvolle Hilfe in unserem hektischen Alltag. Diese Salze tragen nicht nur zur physischen, sondern auch zur psychischen Gesundheit bei und unterstützen eine ganzheitliche Therapie.

Interpretation der Mangelanzeichen im Gesicht

Die Gesichtsdiagnose ist ein essentieller Bestandteil der Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler. Sie hilft, Mangelerscheinungen von Calcium phosphoricum (Schüsslersalz Nr. 2) frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Ein Mangel an Calcium phosphoricum zeigt sich häufig durch spezifische Gesichtszeichen, wie zum Beispiel Zonen mit einem wächsernen Charakter oder anderen auffälligen Hautveränderungen.

Calcium phosphoricum spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen biochemischen Prozessen, wie dem organischen Aufbau von Eiweiß, dem Blutaufbau und der Bereitstellung von Betriebsstoff für willkürliche Muskeln. Ein Mangel kann daher weitreichende Auswirkungen auf den Körper haben, einschließlich verzögerter Knochenbildung und verstärktem Knochenabbau. Die Gesichtsdiagnose erlaubt es, diese Mangelerscheinungen durch visuelle Anzeichen im Gesicht zu identifizieren.

Besonderes Augenmerk gilt der Antlitzanalyse, einer Methode, die sich auf spezifische Merkmale im Gesicht konzentriert, um Rückschlüsse auf mineralische Defizite zu ziehen. So bietet die Gesichtsdiagnose Calciumphosphat-Mangel eine detaillierte Einschätzung und trägt dazu bei, gezielte therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Die Einnahme von Schüßlersalzen in Tablettenform, oft aufgelöst in warmem Wasser, ist die empfohlene Methode, um diese Mangelerscheinungen zu beheben und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.

FAQ

Was sind Schüssler-Salze?

Schüssler-Salze sind homöopathische Mittel, die auf dem Konzept der Biochemie basieren. Sie sollen den Mineralstoffhaushalt des Körpers regulieren und somit die Gesundheit fördern.

Welche Bedeutung hat Calcium phosphoricum in der Biochemie?

Calcium phosphoricum, auch bekannt als Schüssler Salz Nr. 2, ist wichtig für den Aufbau von Knochen, Muskeln und Zähnen. Es spielt eine zentrale Rolle in der Zellregeneration und fördert die körperliche Stabilität und Stärke.

Welche Eigenschaften hat Calcium phosphoricum?

Calcium phosphoricum stabilisiert und stärkt den Körper, insbesondere die Knochen, Muskeln und Zähne. Es fördert die Zellregeneration und trägt zur allgemeinen körperlichen Gesundheit bei.

Wie wirkt Calcium phosphoricum auf Knochen, Muskeln und Zähne?

Calcium phosphoricum unterstützt den Knochenaufbau und die Muskelstärkung. Es hilft, die Zähne zu kräftigen und trägt zur Bildung und Festigung des Zahngewebes bei.

Was ist Calcium phosphoricum (Nr. 2) – Kalziumphosphat?

Calcium phosphoricum (auch bekannt als Kalziumphosphat) ist Schüssler Salz Nr. 2. Es wird häufig in Form von Tabletten oder Globuli eingenommen, um den Mineralstoffhaushalt auszugleichen.

Wie wird Calcium phosphoricum dosiert?

Die Dosierung von Calcium phosphoricum variiert je nach individuellem Bedarf. Es wird empfohlen, vor der Einnahme einen homöopathischen Arzt zu konsultieren, um die richtige Dosierung zu bestimmen.

Inwiefern fördert Calcium phosphoricum die Blutbildung?

Calcium phosphoricum spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Blutbildung. Es unterstützt die Produktion neuer Blutzellen und hilft, den Sauerstofftransport im Körper zu verbessern.

Welchen Einfluss hat Calcium phosphoricum auf den Eiweiß- und Säurehaushalt?

Calcium phosphoricum hilft, den Eiweiß- und Säurehaushalt im Körper zu regulieren. Es trägt dazu bei, den pH-Wert im Gleichgewicht zu halten und unterstützt die optimale Funktion von Zellprozessen.

Welche Symptome deuten auf einen Mangel an Calcium phosphoricum hin?

Typische Symptome eines Mangels an Calcium phosphoricum sind Blutarmut, Blutgerinnungsstörungen, Muskelverspannungen und -krämpfe. Ein Mangel kann zu körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen führen.

Wie wirkt Calcium phosphoricum auf Blutarmut und Blutgerinnungsstörungen?

Es unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen und verbessert die Blutgerinnung. Dadurch kann es helfen, Symptome von Blutarmut und Blutgerinnungsstörungen zu lindern.

Wie wird Calcium phosphoricum eingenommen?

Calcium phosphoricum kann in Form von Globuli oder Tabletten eingenommen werden. Die empfohlene Dosierung und Einnahmezeit hängt vom individuellen Bedarf ab und sollte mit einem homöopathischen Fachmann besprochen werden.

Was ist die Therapie nach der chinesischen Organuhr mit Calcium phosphoricum?

Die Therapie nach der chinesischen Organuhr berücksichtigt die täglichen Aktivitäten der Organe zu bestimmten Zeiten. Calcium phosphoricum wird entsprechend dieser Uhr eingenommen, um die beste Wirkung zu erzielen.

Welche äußerlichen Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Calcium phosphoricum?

Calcium phosphoricum kann in Form von Salbe zur äußerlichen Anwendung verwendet werden. Besonders bei Muskelverspannungen und -krämpfen kann es zur Linderung beitragen.

Wie wirkt Calcium phosphoricum bei Muskelverspannungen und -krämpfen?

Die äußerliche Anwendung einer Calcium-phosphoricum-Salbe kann Muskelverspannungen und -krämpfe lösen, indem sie die Durchblutung fördert und die Muskeln entspannt.

Welche psychischen Auswirkungen hat Calcium phosphoricum?

Calcium phosphoricum kann helfen, Ängste zu lindern und die Nerven zu beruhigen. Es unterstützt das Gleichgewicht zwischen innerer und äußerer Welt und kann so zur mentalen Stabilität beitragen.

Was sind die Anzeichen eines Calciumphosphat-Mangels im Gesicht?

Mangelanzeichen im Gesicht können blasse oder aschfahle Haut sowie unscheinbare Lippen umfassen. Diese Zeichen können auf einen Mangel an Calcium phosphoricum hinweisen und sollten zur Diagnose und Behandlung von einem Fachmann überprüft werden.

Quellenverweise