Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13) – Heilwirkung & Anwendung

Kalium arsenicosum (Nr. 13) – Kaliumarsenit

Wussten Sie, dass es bei Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13) insgesamt 82 verschiedene Arzneibilder gibt? Diese erstaunliche Vielfalt zeigt, wie umfassend und vielseitig dieses homöopathische Mittel bei der Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann. Kalium arsenicosum, auch bekannt als Schüsslersalz Nr. 13, spielt eine bedeutende Rolle in der Hormonregulation und unterstützt die Genesung sowie die Stärkung bei Schwächezuständen. Es ist besonders in Haut, Haaren, Gehirn, Leber, Niere und Schilddrüse präsent und hilft bei einem Defizit, verschiedene Symptome im Körper auszugleichen.

Zentrale Erkenntnisse

  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bei Hauterkrankungen und nervlichen Beschwerden
  • Unterstützung bei chronischem Juckreiz und Muskelschwäche
  • Positive Effekte auf Gedächtnis und mentale Erschöpfung
  • Nützlich bei äußerer Anwendung für Hautkrankheiten und Gewebeschäden
  • Bedeutende antioxidative und immunstimulierende Funktionen von Arsen im Körper

Was ist Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13)?

Kalium arsenicosum, auch bekannt als Schüsslersalz Nr. 13, ist ein homöopathisches Mittel, das in der Schüßler-Methode zur Anwendung kommt. Es wird hauptsächlich zur Stabilisierung von Stoffwechselprozessen im Körper verwendet. Dieses Schüsslersalz hat eine positive Wirkung auf verschiedene chronische Erkrankungen und kann auch bei Menstruationsbeschwerden hilfreich sein.

Die Inhaltsstoffe von Kalium arsenicosum setzen sich aus Kalium und Arsen zusammen. Diese Kombination ist in der Lage, Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ekzeme und trockene juckende Haut zu behandeln. Darüber hinaus kann es bei Magen-Darm-Beschwerden und Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale eingesetzt werden.

Schüsslersalz Nr. 13 wird vor allem für seine Wirkung bei Schwächezuständen und die Verbesserung der Lebensenergie geschätzt. Dr. Schüßler erkannte schon 1873 die Bedeutung verschiedener Mineralsalze für die optimale Funktion des Organismus. Der Mineralstoffbedarf des Körpers kann durch die Geschwindigkeit, mit der die Tablette sich im Mund auflöst, bestimmt werden: Ein schneller Zerfall deutet auf einen erhöhten Bedarf hin.

Typische Anzeichen eines Mangels an Kalium arsenicosum sind Ekzeme, Schuppen, Verhornungsstörungen und geschwollene Lider. Personen mit Zwangscharakterzügen, Angst oder Depression können ebenfalls von diesem Schüsslersalz profitieren.

Symptome Anwendungsbereiche
Psoriasis, Ekzeme Chronische Hauterkrankungen, Menstruationsbeschwerden
Atemwegserkrankungen Magen-Darm-Beschwerden

Die Darreichungsformen von Kalium arsenicosum sind vielfältig: Tabletten, die entweder gelutscht oder im Mund zergehen gelassen werden. Bei akuten Beschwerden nimmt man alle 3-5 Minuten eine Tablette, bei chronischen Beschwerden 7-10 Tabletten täglich.

Hauptanwendungsgebiete von Kalium arsenicosum

Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13) wird in der Heilpraxis für zahlreiche Anwendungsgebiete verwendet, darunter Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und Schwächezustände. Diese Anwendungsgebiete umfassen einen breiten Bereich von Dingen wie Psoriasis, Ekzeme und chronische Magen-Darm-Probleme.

Hauterkrankungen

Kalium arsenicosum spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Hauterkrankungen. Zu diesen Anwendungsgebieten zählen unter anderem quälender Juckreiz, Schuppenflechte und Ekzeme. Es wird sowohl innerlich als auch äußerlich in Form von Salben eingesetzt, um Hautprobleme zu lindern und die Hautgesundheit zu fördern. Ebenfalls ist es bekannt für seine positive Wirkung auf Neurodermitis und andere hartnäckige Hauterkrankungen.

Magen-Darm-Beschwerden

Auch bei Magen-Darm-Beschwerden findet Kalium arsenicosum Anwendung. Es hilft bei chronischen Magen-Darm-Problemen und unterstützt die Verdauung. Dieses Schüsslersalz kann zur Linderung von Darmbeschwerden wie Durchfall und Magenschmerzen beitragen und fördert dadurch das allgemeine Wohlbefinden des Verdauungssystems.

Schwächezustände

Schwächezustände sind ein weiteres wesentliches Anwendungsgebiet. Kalium arsenicosum ist bekannt dafür, die Lebenskraft zu erhöhen und besonders bei auszehrenden Erkrankungen zu helfen. Es unterstützt den Genesungsprozess nach längeren Krankheiten und kann chronische Zustände der Schwäche, wie Anämie oder nervöse Schwäche überwinden.

Anwendungsgebiete Spezieller Nutzen
Hauterkrankungen Linderung von Juckreiz, Behandlung von Ekzemen und Schuppenflechte
Magen-Darm-Beschwerden Besserung von chronischen Darmproblemen und Magenschmerzen
Schwächezustände Förderung der Lebenskraft, Unterstützung der Genesung nach Krankheitsphasen

Die Wirkung von Kalium arsenicosum laut Schüßler Methode

Nach der Schüßler-Theorie wird Kalium arsenicosum eingesetzt, um den Grundumsatz bei übermäßigem Energieverbrauch durch Verbrennungsvorgänge zu regulieren und den körperlichen sowie psychischen Gleichgewichtszustand wiederherzustellen. Kalium arsenicosum Effekte zeigen sich besonders in der Behandlung von Hauterkrankungen wie Hautkrebs, Psoriasis und langwierigen Geschwüren. Diese Wirkung beruht darauf, dass Kalium arsenicosum den Körper dabei unterstützt, Entzündungen zu reduzieren und die Hautregeneration zu fördern.

Zum Beispiel profitieren Asthma-Patienten von Kalium arsenicosum Effekte, da Symptome wie Atemprobleme, Atemnot und Husten verringert werden können. Weitere Wirkung zeigt Kalium arsenicosum bei Frauen mit Beschwerden wie gelbem Ausfluss und quälendem Juckreiz.

In der Schüßler Methode spielen die Potenzen D6 – D12 eine entscheidende Rolle. Für die Selbstbehandlung werden diese Potenzen empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, dass vor der Einnahme die Mundschleimhäute frei von Speisen, Getränken, Nikotin oder Alkohol sind, damit die homöopathischen Mittel ihre Wirkung voll entfalten können.

  1. Die Dosierung beträgt für Säuglinge (bis 12 Monate) 1 Kügelchen
  2. Für Babys (zweites bis drittes Jahr) 2 Globuli
  3. Für größere Kinder 3 Globuli
  4. Bei Erwachsenen werden die Globuli langsam im Mund zergehen lassen oder in Wasser aufgelöst.

Die Behandlungsdauer variiert je nach Beschwerden und sollte bis zur Heilung fortgesetzt werden. Bei schweren Fällen und der Anwendung von Potenzen ab D30 sollten Fachleute wie Ärzte oder Homöopathen hinzugezogen werden, um optimale Resultate und Sicherheit zu gewährleisten.

Anwendungsgebiet Symptome Empfohlene Potenz
Asthma Atemprobleme, Atemnot, Husten D6 – D12
Hauterkrankungen Hautkrebs, Psoriasis, Geschwüre D6 – D12
Frauenbeschwerden Gelber Ausfluss, Juckreiz D6 – D12

Anwendung und Dosierung von Kalium arsenicosum

Kalium arsenicosum, auch bekannt als Schüsslersalz Nr. 13, ist ein vielseitiges Mittel der homöopathischen Medizin, das sowohl innerlich als auch äußerlich zur Anwendung kommt. Die richtige Dosierung und Anwendungsweise sind entscheidend für die Wirksamkeit.

Innere Anwendung

Bei der inneren Anwendung wird Kalium arsenicosum üblicherweise in der Potenz D12 verabreicht. Erwachsene mit chronischen Beschwerden sollten täglich 3- bis 5-mal jeweils 2 bis 5 Tabletten oder Pastillen einnehmen. In akuten Fällen empfiehlt es sich, alle 15 Minuten 2 Tabletten zu nehmen, bis eine Besserung eintritt.

Äußere Anwendung

Für die äußere Anwendung kann Kalium arsenicosum ebenfalls eingesetzt werden. Es wird ein Brei aus den D12-Tabletten hergestellt und direkt auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Diese Anwendungsweise ist besonders hilfreich bei Hauterkrankungen und oberflächlichen Beschwerden.

Dosierungsempfehlungen

Die Dosierung von Kalium arsenicosum variiert je nach Alter und spezifischen Bedürfnissen:

  • Erwachsene: 3- bis 5-mal täglich 2 bis 5 Tabletten in der Potenz D12.
  • Erwachsene bei akuten Beschwerden: Alle 15 Minuten 2 Tabletten in der Potenz D12, bis eine Besserung eintritt.
  • Kinder unter 6 Jahren: 2-mal täglich 1/2 Tablette in der Potenz D12.
  • Kinder bis 12 Jahre: Tägliche Einnahme von 2 Tabletten oder Pastillen in der Potenz D12.

Kalium arsenicosum ergänzt sich gut mit anderen Schüssler Salzen wie Calcium fluoratum, Calcium phosphoricum, Ferrum phosphoricum, Kalium phosphoricum, Natrium chloratum und Silicea. Regelmäßige und richtige Anwendung sowie Dosierung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen homöopathischen Behandlung.

Kalium arsenicosum (Nr. 13) – Kaliumarsenit: Ein Überblick

Kalium arsenicosum, bekannt als Schüßler Salz Nr. 13, kombiniert Kalium mit Arsen zu Kaliumarsenit. Dieses Schüßler-Salz ist ein essentieller Bestandteil homöopathischer Therapien und wird insbesondere bei Hautproblemen, Schilddrüsenproblemen sowie Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

Schüßler Salz Nr. 13 bildet eine von insgesamt 27 Funktions- und Ergänzungsmitteln der Schüßler Salze. Die mineralischen Bestandteile dieser Salze sowie deren Potenzierung durch D6- und D12-Formen erleichtern die Aufnahme in die Körperzellen.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Schüßler Salze gibt es in Form von Tabletten, Pulver, Creme, Tropfen und Globuli. Personen mit Laktoseintoleranz sollten darauf achten, dass laktosefreie Varianten erhältlich sind. Bei Schwangeren und stillenden Frauen empfiehlt sich eine Absprache mit dem Arzt vor der Einnahme.

Funktion Anwendung Potenzierungen
Schüßler Salz Nr. 13 Hauterkrankungen, Schwächezustände D6, D12
Schüßler Salz Nr. 19 Ischias, Muskelkrämpfe, allgemeine Erschöpfung D6, D12
Schüßler Salz Nr. 14 Drüsenstörungen, Schlaflosigkeit D6, D12
Schüßler Salz Nr. 15 Schilddrüsenstörungen, rheumatische Gelenkschwellung D6, D12
Schüßler Salz Nr. 18 Blutkrankheiten, Müdigkeit D6, D12

Kaliumarsenit hat sich als wirksam bei der Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens und bei spezifischen Beschwerden bewährt. Die richtige Lagerung garantiert die Haltbarkeit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus, was seine langfristige Verwendbarkeit sicherstellt. Schüßler Salze sollen jedoch einen gesunden Lebensstil ergänzen, nicht ersetzen. Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen ist stets ärztlicher Rat einzuholen.

Charakterliche Ursachen und Anzeichen für einen Mangel

Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13) wird bei verschiedenen gesundheitlichen Leiden angewendet. Ein Mangel an diesem wichtigen Mineral kann sowohl psychische als auch physische Symptome hervorrufen, die unterschiedliche Ursachen haben können.

Psychische Anzeichen

Psychische Symptome eines Mangels an Kalium arsenicosum können vielseitig sein. Menschen neigen zu zwanghaften Charakterzügen, sind oft unruhig und haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen. Angst und depressive Zustände sind ebenfalls häufige Mangelanzeichen. Diese psychischen Symptome können erheblich die Lebensqualität beeinträchtigen und sollten ernst genommen werden.

Physische Anzeichen

Physische Symptome eines Mangels an Kalium arsenicosum äußern sich verschieden. Betroffene klagen häufig über Hautprobleme wie Ekzeme, Schuppen und Verhornungsstörungen. Darüber hinaus können Schwellungen, besonders an Lidern, und chronische Müdigkeit auftreten. Diese physischen Symptome sind wichtige Indikatoren für einen Mineralstoffmangel, der gezielt mit Schüsslersalz Nr. 13 behandelt werden kann.

Mangelanzeichen

Antlitzdiagnostik: Erkennungsmerkmale eines Mangels

Die Antlitzdiagnostik spielt eine wesentliche Rolle bei der Identifikation von Mangelerscheinungen. Mittels dieser Methode können spezifische Erkennungsmerkmale für einen Mangel an Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13) erkannt werden. Typische äußere Anzeichen umfassen blasse Haut, Schwellungen der Lider und des Halses sowie Schuppen und andere Hautirritationen.

Diese Symptome entstehen durch Änderungen im Mineralhaushalt des Körpers und können auf ernste Mangelerscheinungen hinweisen. Es ist wichtig, dass solche Symptome früh erkannt und behandelt werden, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Die Antlitzdiagnostik hilft dabei, auch subtile Hinweise auf Mängel zu identifizieren, die im normalen Alltag oft übersehen werden. Blasse Haut könnte zum Beispiel auf eine gestörte Sauerstoffversorgung der Zellen hinweisen, während Schwellungen ein Anzeichen für eine dysfunktionale Lymphdrainage sein könnten. Schuppen und Hautirritationen sind oft direkte Hinweise auf einen gestörten Mineralhaushalt.

Die biochemische Bewegung hatte ihren Höhepunkt im 20. Jahrhundert mit über 800 ehrenamtlichen „Krankenbehandlern“ und 184,672 Mitgliedern im „Biochemischen Bund Deutschlands“. Diese Methode der Heilung wurde in dieser Ära besonders populär, was die Verbreitung von Schüßler-Salzen, einschließlich Kalium arsenicosum, begünstigte.

Die Antlitzdiagnostik bietet somit eine wertvolle Ergänzung zu anderen diagnostischen Methoden, um Erkennungsmerkmale von Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken.

Wissenschaftliche Betrachtung und Kritik

Die wissenschaftliche Betrachtung von Schüßler-Salzen, einschließlich Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13), zeigt, dass ihre Wirksamkeit in der medizinischen Wissenschaft umstritten ist. Obwohl sie in der alternativmedizinischen Praxis weit verbreitet sind, fehlen überzeugende wissenschaftliche Beweise, die ihre Wirksamkeit eindeutig belegen würden. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler identifizierte ursprünglich zwölf verschiedene Verbindungen im menschlichen Körper als Schüßler-Salze, bekannt als „Funktionsmittel“. Später wurden von seinen Anhängern fünfzehn weitere Substanzen hinzugefügt, die nun unter dem Begriff „Ergänzungsmittel“ klassifiziert sind.

Die Anwendung von Schüßler Salzen beschränkt sich nicht auf menschliche Patienten; auch in der Tiermedizin, insbesondere bei Pferden mit Hufrehe, Sehnenproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, werden sie eingesetzt. Die besten Erfahrungen wurden jedoch in der Behandlung von Husten- und Ekzem-Patienten gesammelt, da diese chronischen Zustände sind, bei denen sich der Heilungsprozess meist als langwierig erweist.

Homöopathische Arzneimittel, die im Rahmen der Schüßler-Therapie verwendet werden, entstammen dem Tier-, Pflanzen- oder Mineralreich und werden nach strengen Prinzipien hergestellt. Diese Medikamente können durch Verdünnung potenziert werden, um ihre Wirkung zu verstärken. Die Wirksamkeit hängt jedoch stark von der richtigen Wahl des Mittels ab. Untersuchungen deuten darauf hin, dass bei korrekter Wahl der Arznei sowohl skeptische Personen als auch Tiere, die keine Glaubensüberzeugungen haben, positive Resultate zeigen können.

Ein Kritikpunkt an der homöopathischen und Schüßler-Methode ist, dass die Wirkungsweise und die Wirksamkeit nicht dem wissenschaftlichen Standard entsprechen, der für konventionelle Medikamente gilt. Zum Beispiel zeigte Schüßlers ursprüngliches Konzept, dass Verbindungen wie Natriumphosphat oder Silicea die Liste der Salze im menschlichen Körper ergänzen könnten, trotz der Reduktion der ursprünglichen zwölf Salze auf elf. Die Behauptungen über die Effektivität bleiben umstritten und erfordern weitere Forschung.

Funktionsmittel Ergänzungsmittel Hauptanwendungsgebiete
Kalium arsenicosum Silicea Hautprobleme, Magen-Darm-Beschwerden
Calcium sulfuricum Sodium phosphoricum Verletzungen, Entzündungen

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Schüßler-Salzen

Die Kombinationsmöglichkeiten von Schüßler-Salzen erweitern die gesundheitlichen Vorteile ihrer Anwendung. Kalium arsenicosum lässt sich besonders gut mit einigen Basissalzen und Ergänzungssalzen kombinieren, um die Wirksamkeit zu verstärken.

Basissalze

Unter den 12 Basissalzen, die gemäß der Schüßler-Methode regelmäßig verwendet werden, sind einige besonders gut geeignet für die Kombination mit Kalium arsenicosum. Zu den häufig verwendeten Basissalzen zählen:

  • Calcium fluoratum (Nr. 1)
  • Ferrum phosphoricum (Nr. 3)
  • Kalium phosphoricum (Nr. 5)
  • Natrium sulfuricum (Nr. 10)
  • Silicea (Nr. 11)

Diese Basissalze werden oft in der Potenz D6 verwendet, doch für einige wie Silicea gilt die D12-Potenz als Standard. Die Kombination dieser Basissalze kann helfen, verschiedene Beschwerden effektiv zu lindern und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.

Ergänzungssalze

Die 15 Ergänzungssalze erweitern die Palette der Schüßler-Salze und bieten zusätzliche Unterstützung bei spezifischen gesundheitlichen Anliegen. Zu den Ergänzungssalzen, die gut mit Kalium arsenicosum verwendet werden können, gehören:

  1. Kalium bichromicum (Nr. 27)
  2. Kalium sulfuricum (Nr. 6)
  3. Natrium molybdicum (Nr. 33)
  4. Calcium sulfuratum (Nr. 18)
  5. Magnesium phosphoricum (Nr. 7)

Obwohl nicht alle Ergänzungssalze in jedem Land verfügbar sind, können sie nach Rücksprache mit einem Experten in die Therapie integriert werden. Insbesondere in der Schweiz müssen die Schüßler-Salze bei Swissmedic registriert sein und werden von autorisierten Apotheken und Drogerien vertrieben.

Die richtige Kombination und Dosierung von Schüßler-Salzen kann die Effektivität der Behandlung erhöhen und zur langfristigen Linderung von Beschwerden beitragen.

Erfahrungen und Berichte von Anwendern

Die Berichte von Anwendern bezüglich der Nutzung von Kalium arsenicosum, auch bekannt als Schüßlersalz Nr. 13, sind vielfältig und aufschlussreich. Viele Anwender haben ihre Erfahrungen geteilt, die von einer deutlichen Besserung bei Hauterkrankungen und einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden bis hin zu keinerlei spürbaren Veränderungen reichen. Besonders häufig wurde eine Linderung von Ekzemen und Psoriasis genannt.

Ein wesentlicher Teil der Anwenderberichte hebt die positiven Wirkungen von Kalium arsenicosum auf das Verdauungssystem hervor. Hierzu zählen eine verbesserte Magen-Darm-Funktion und die Linderung von Beschwerden wie Sodbrennen und Durchfall. Nutzer berichten von einem spürbaren Rückgang der Symptome nach regelmäßiger Einnahme des Salzes, was auf die entgiftende und harmonisierende Wirkung von Kalium arsenicosum zurückgeführt wird.

Allerdings zeigt sich auch in einigen Berichten, dass nicht alle Anwender die gewünschten Erfolge erleben. Einige Nutzer haben keine signifikanten Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand bemerkt. Dies könnte auf die individuelle Konstitution und die spezifischen Umstände der Anwendung zurückzuführen sein. Insgesamt verdeutlichen die Erfahrungen und Berichte der Anwender, dass die Wirkung von Schüßlersalzen, insbesondere von Kalium arsenicosum, von Person zu Person variieren kann und einer gewissen Geduld bedarf.

FAQ

Was ist Kalium arsenicosum (Schüsslersalz Nr. 13)?

Kalium arsenicosum, auch bekannt als Schüsslersalz Nr. 13, ist ein homöopathisches Mittel, das aus Kaliumarsenit hergestellt wird. Es wird zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden angewendet und ist in verschiedenen Potenzierungen erhältlich.

Welche Hauptanwendungsgebiete hat Kalium arsenicosum?

Kalium arsenicosum wird hauptsächlich bei Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und Schwächezuständen eingesetzt. Es hilft, verschiedene Symptomatiken zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Wie wirkt Kalium arsenicosum laut Schüßler Methode?

Laut der Schüßler Methode unterstützt Kalium arsenicosum die Zellfunktionen und fördert den Heilungsprozess in den betroffenen Körperregionen. Es soll das Gleichgewicht der Mineralsalze im Körper wiederherstellen und damit gesundheitliche Beschwerden lindern.

Wie wird Kalium arsenicosum angewendet und dosiert?

Kalium arsenicosum kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die empfohlene Dosierung hängt von der Potenzierung und dem individuellen Beschwerdebild ab und sollte idealerweise nach Rücksprache mit einem Homöopathen erfolgen.

Welche charakterlichen Ursachen und Anzeichen gibt es für einen Mangel an Kalium arsenicosum?

Ein Mangel an Kalium arsenicosum kann sich durch psychische Symptome wie Nervosität und Unsicherheit sowie durch physische Anzeichen wie Hautprobleme und allgemeine Schwäche äußern. Eine genaue Antlitzdiagnostik kann zusätzliche Hinweise liefern.

Wie wird ein Mangel an Kalium arsenicosum durch die Antlitzdiagnostik erkannt?

Bei der Antlitzdiagnostik wird anhand von äußerlichen Zeichen im Gesicht, wie etwa bestimmten Hautveränderungen, festgestellt, ob ein Mangel an Kalium arsenicosum vorliegt. Diese Methode wird von erfahrenen Therapeuten eingesetzt, um zielgerichtet behandeln zu können.

Welche wissenschaftlichen Betrachtungen und Kritiken gibt es zu Kalium arsenicosum?

Die wissenschaftlichen Betrachtungen und Kritiken zu Kalium arsenicosum sind gemischt. Während viele Anwender und Therapeuten auf die positiven Effekte schwören, gibt es auch kritische Stimmen, die die Wirksamkeit homöopathischer Mittel generell in Frage stellen.

Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es mit anderen Schüßler-Salzen?

Kalium arsenicosum kann mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden, um die Heilwirkung zu verstärken. Dabei wird zwischen Basissalzen und Ergänzungssalzen unterschieden, die je nach individuellem Bedarf eingesetzt werden.

Welche Erfahrungen und Berichte gibt es von Anwendern von Kalium arsenicosum?

Viele Anwender berichten von positiven Erfahrungen mit Kalium arsenicosum. Insbesondere bei Hauterkrankungen und allgemeinen Schwächezuständen wird die heilende Wirkung und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens häufig hervorgehoben.

Quellenverweise