
Wussten Sie, dass mit Biochemie Pflüger Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 Tabletten Einsparungen von bis zu 51 % möglich sind? Bei einem Preis von nur 8,20 € für 400 Tabletten und einer Vielzahl an Zahlungsoptionen, wie Kreditkarte, PayPal und Klarna, ist es kein Wunder, dass dieses Schüßler-Salz zu den beliebtesten Mineralstoffen in der Alternativmedizin zählt.
Kalium sulfuricum, auch bekannt als Kaliumsulfat, ist eines der zwölf Basissalze nach der Lehre von Dr. Heinrich Wilhelm Schüßler. Dieses Mineralsalz wird in der biochemischen Heilkunde eingesetzt und ist vor allem für seine Rolle bei der Sauerstoffübermittlung in Zellen und bei der Zellerneuerung sowie zur Unterstützung bei Entzündungsprozessen bekannt. Die Anwendung erfolgt in homöopathischer Dosierung, wobei die genaue Potenzierung und Anwendung je nach individuellem Bedarf erfolgt.
Entdecken Sie in diesem ausführlichen Kalium sulfuricum Ratgeber alles Wissenswerte über das Schüßler-Salz Nr. 6 – von seiner chemischen Zusammensetzung über seine Geschichte bis hin zu den Anwendungsgebieten und Dosierungen. Unser Führer zu Kaliumsulfat beleuchtet die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses erstaunlichen Mineralsalzes und wie es zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann.
Zentrale Erkenntnisse
- Kalium sulfuricum ist essenziell für die Sauerstoffübertragung und Zellerneuerung.
- Es wird bei Entzündungen im dritten Stadium und verschiedenen Hautbeschwerden eingesetzt.
- Verfügbar in D6- und D12-Potenzen für einfache Absorption.
- Weit genutzt in der Homöopathie und Alternativmedizin, aber wissenschaftlich umstritten.
- Großes Einsparpotenzial bei der Bestellung über diverse Online-Apotheken.
Was sind Schüßler-Salze?
Die Schüßler-Salze sind eine alternative Heilmethode, die auf der Überzeugung basiert, dass Krankheiten durch Mineralstoffmängel auf zellulärer Ebene verursacht werden. Diese biochemischen Heilmittel, auch bekannt als Schüßler-Salze Grundlagen, wurden im 19. Jahrhundert von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelt, als er die Bedeutung von Mineralsalzen für die Gesundheit erkannte. Ihre Einnahme soll den Mineralstoffhaushalt im Körper regulieren und so zur Genesung beitragen.
Die Grundidee der Schüßler-Salze
Die Grundidee der Schüßler-Salze beruht auf der Annahme, dass der Körper bestimmte Mineralstoffe benötigt, um optimal funktionieren zu können. Ein Mangel an diesen Stoffen führt zu Störungen und Erkrankungen. Durch die Einnahme der Schüßler-Salze soll der Körper in die Lage versetzt werden, die fehlenden Mineralien aufzunehmen und zu verwenden. Dies stellt die homöostatische Balance wieder her und unterstützt Regenerations- und Heilungsprozesse im Körper.
Die zwölf Basissalze
Die Schüßler-Salze umfassen insgesamt zwölf Basissalze, die jeweils unterschiedliche Funktionen im Körper haben. Diese zwölf Basissalze sind:
- Calcium fluoratum (Nr. 1)
- Calcium phosphoricum (Nr. 2)
- Ferrum phosphoricum (Nr. 3)
- Kalium chloratum (Nr. 4)
- Kalium phosphoricum (Nr. 5)
- Kalium sulfuricum (Nr. 6)
- Magnesium phosphoricum (Nr. 7)
- Natrium chloratum (Nr. 8)
- Natrium phosphoricum (Nr. 9)
- Natrium sulfuricum (Nr. 10)
- Silicea (Nr. 11)
- Calcium sulfuricum (Nr. 12)
Kalium sulfuricum beispielsweise wird als bedeutendes Mineralstoffmittel zur Unterstützung der Hautfunktion und der Sauerstoffübermittlung angesehen.
Die Schüßler-Salze sind vielseitig einsetzbar und werden zur Behandlung verschiedenster gesundheitlicher Beschwerden genutzt. Als biochemische Heilmittel sind sie eine natürliche und nebenwirkungsfreie Option, um die körpereigenen Heilkräfte zu unterstützen und Mangelerscheinungen auszugleichen. Eine sachgemäße Anwendung und eine fachkundige Beratung sind jedoch unerlässlich, um die optimale Wirkung der Salze zu gewährleisten.
Einführung in Kalium sulfuricum
Kalium sulfuricum, auch bekannt als Schüßler-Salz Nr. 6, ist ein essentielles Mittel der biochemischen Heilkunde und wird aufgrund seiner vielseitigen Wirkungen geschätzt. Es wird eingesetzt, um die Zellneubildung durch sauerstoffvermittelnde Prozesse zu fördern und unterstützt insbesondere die natürliche Funktion der Leber zur Reinigung des Körpers von Giftstoffen.
Chemische Eigenschaften von Kalium sulfuricum
Kalium sulfuricum wird chemisch als K2SO4 dargestellt und kommt natürlicherweise in Umgebungen mit hohem Mineralanteil vor. Es fördert die Sauerstoffübertragung im Körper, was für die Zellerneuerung entscheidend ist. Zu seinen Anwendungen zählen die Linderung von Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen und Schuppenflechte sowie die Entlastung der Leber bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme. Die Chemie hinter Schüßler-Salz Nr. 6 ermöglicht es, Entzündungsprozesse zu hemmen und die Organfunktion zu unterstützen.
Geschichte und Entdeckung
Die Geschichte von Kalium sulfuricum beginnt mit der Entdeckung durch Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler im 19. Jahrhundert. Dr. Schüßler identifizierte die Bedeutung dieses Salzes für die biochemische Heilkunde und leitete daraus seine Anwendung in der Homöopathie ab. Seit seiner Entdeckung werden die Kalium sulfuricum Eigenschaften für die Behandlung chronischer Schleimhautentzündungen verwendet, insbesondere bei gelblich-bräunlichem Sputum in den Atemwegen. Diese Anwendungsmöglichkeit hat Dr. Schüßlers Arbeit weltweit bekannt gemacht.
Wirkungen von Kalium sulfuricum
Kalium sulfuricum (Schüsslersalz Nr. 6) spielt eine zentrale Rolle bei der Sauerstoffversorgung der Zellen und unterstützt wirkungsvoll die Zellerneuerung. Es wird sowohl in der Homöopathie als auch in der Zelltherapie eingesetzt, um den Stoffwechsel zu fördern und den Reparaturmechanismus des Körpers zu unterstützen.
Sauerstoffübertragung und Zellerneuerung
Die effektive Sauerstoffübertragung, die durch Kalium sulfuricum unterstützt wird, ist wesentlich für die Zellregeneration und spielt eine entscheidende Rolle im Energiehaushalt des Körpers. Kalium sulfuricum (Nr. 6) wirkt dabei als Katalysator im Stoffwechsel, indem es den Transport und die Nutzung von Sauerstoff in den Zellen optimiert.
Regeneration und Entzündungshemmung
In Phasen der Regeneration und bei chronischen Entzündungen zeigt die Wirkung von Kalium sulfuricum ihre Stärken. Es unterstützt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers und trägt dazu bei, Entzündungen zu hemmen. Anwender berichten von positiven Effekten bei Hauterkrankungen, wie Akne und Neurodermitis, sowie bei entzündlichen Prozessen in der Leber und auf Schleimhäuten. Kalium sulfuricum-Salben, die oft Wollwachs oder Vaseline als Grundstoffe nutzen, werden häufig bei unreiner Haut und Pigmentflecken eingesetzt.
Anwendungsgebiete von Kalium sulfuricum
Kalium sulfuricum (Schüßlersalz Nr. 6) wird häufig eingesetzt, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu lindern und die allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Besonders hervorzuheben sind seine umfassenden Anwendungsmöglichkeiten bei Hauterkrankungen, zur Unterstützung der Leber und des Stoffwechsels sowie für die psychische Gesundheit.
Hauterkrankungen und Entzündungen
Zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea und anderen chronischen Entzündungen ist Kalium sulfuricum sehr beliebt. Es fördert die Sauerstoffübertragung in die Hautzellen und unterstützt die Zellerneuerung, was zu einer Verbesserung des Hautbildes führen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die entzündungshemmende Wirkung, die bei Ekzemen und Psoriasis Linderung bringt.
Leber- und Stoffwechselunterstützung
Kalium sulfuricum spielt eine wesentliche Rolle bei der Entgiftung und Stoffwechselregulation. Es wird besonders empfohlen, wenn der Stoffwechsel behindert oder träge geworden ist. Die Leberfunktion wird durch Kalium sulfuricum unterstützt, wodurch der Körper effektiver Abfallstoffe ausscheiden kann. Dies ist besonders hilfreich bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Koliken sowie zur allgemeinen Unterstützung der Bauchspeicheldrüse.
Psychische Auswirkungen
Auch auf die psychische Gesundheit kann Kalium sulfuricum positive Effekte haben. Es wird häufig bei depressiven Verstimmungen und Angstzuständen eingesetzt, da es zur biochemischen Balance im Körper beiträgt. Ein Mangel an Kalium sulfuricum kann zu einem gesteigerten Bedürfnis nach frischer Luft führen, was wiederum psychische Spannungen lindern kann. Somit bietet Kalium sulfuricum nicht nur körperliche, sondern auch psychische Unterstützung und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Kalium sulfuricum (Nr. 6) – Kaliumsulfat
Als Schüßler-Salz Nr. 6 ist Kalium sulfuricum ein unverzichtbares biochemisches Funktionsmittel innerhalb der Schüßler-Lehre. Dieses Salz wird hauptsächlich als Entzündungsmittel und Mineralstoff der Haut betrachtet. Es fördert die Sauerstoffübermittlung in die Zellen und unterstützt die regelmäßige Zellerneuerung.
Ein herausragender Vorteil von Kalium sulfuricum liegt in seiner Fähigkeit, die Leistungsfähigkeit der Leber zu unterstützen. Es hilft, Abfallstoffe effizient aus den Zellen abzuleiten. Zudem spielt es eine bedeutende Rolle bei der Hautpigmentierung und der Produktion des Hormons Insulin in der Bauchspeicheldrüse.
- Förderung der Sauerstoffübermittlung in die Zellen
- Unterstützung der Leberfunktion
- Hilft bei der Ableitung von Abfallstoffen
- Rolle in der Hautpigmentierung und Insulinproduktion
Kalium sulfuricum wird häufig bei Entzündungen im dritten Stadium eingesetzt. Es zeigt positive Effekte bei Hautbeschwerden wie Rosacea, sowie Haar- und Nagelwachstumsstörungen. Ein Mangel an diesem Schüßler-Salz kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, beispielsweise Pigmentflecken, Neurodermitis, Asthma, Ängsten und Melancholie.
Die innerliche Anwendung erfolgt typischerweise in der Potenzierung D6, während äußerliche Anwendungen in Form von Salben oder Cremes gängig sind. Die Einnahme dieses Mittels wird auch für die Heilung chronischer Entzündungen und die Unterstützung der Regenerationsprozesse im Körper empfohlen.
„Die Einnahme von Kalium sulfuricum in der Potenzierung D6 kann chronische Entzündungen unterstützend behandeln und die Zellregeneration fördern.“
Nach der Lehre von Dr. Schüßler zeigen Patienten mit einem Mangel an diesem Salz oft charakteristische Symptome wie gelbliche Haut oder Pigmentflecken, die durch die Antlitzdiagnose identifiziert werden können. Eine ergänzende Einnahme von Natrium sulfuricum (Schüßler-Salz Nr. 10) wird empfohlen, um Schlacken aus dem Körper zu leiten und die Heilung zu beschleunigen.
Eigenschaften | Wirkungen |
---|---|
Kalium sulfuricum (Nr. 6) | Entzündungshemmend, Zellregeneration |
Förderung der Sauerstoffübermittlung | Verbesserte Sauerstoffzufuhr in Zellen |
Unterstützung der Leber | Effiziente Abfallstoffableitung |
Haut- und Infektionsprobleme | Behandlung von Rosacea, Haar- und Nagelwachstumsstörungen |
Mangelerscheinungen | Neurodermitis, Pigmentflecken, Asthma |
Abschließend lässt sich sagen, dass ein Überblick Kalium sulfuricum neben vielen therapeutischen Vorteilen vor allem durch seine umfassenden Auswirkungen auf die Haut- und Lebergesundheit glänzt. Durch die Schüßler-Salz Details wird klar, dass eine gezielte Anwendung eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden nachhaltig lindern kann.
Dosierung und Anwendung
Die richtige Dosierung von Kalium sulfuricum ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Dieses Schüßler-Salz, auch als Salz Nr. 6 bekannt, wird häufig zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse und bei der Verdauung verwendet. Zudem kommt es bei chronischen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis und Akne zum Einsatz sowie zur Beseitigung von Schadstoffen im Körper. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird eine Potenzierung in der 6. Dezimalverreibung (D6) empfohlen.
Innerliche Anwendung
Bei der innerlichen Anwendung von Kalium sulfuricum (D6) sollte die Dosierung nach der individuellen Situation und den spezifischen Beschwerden angepasst werden. Bei akuten Beschwerden wird empfohlen, alle 3–5 Minuten eine Tablette langsam im Mund zergehen zu lassen. Bei chronischen Beschwerden sollten 7–10 Tabletten pro Tag eingenommen werden. Beliebte Kombinationen mit Kalium sulfuricum umfassen die Schüßler-Salze Nr. 6, Nr. 9, Nr. 10 und Nr. 12 zur Entschlackung. Weitere Anwendungstipps zu Schüßler-Salzen können von homöopathischen Leitlinien und Fachberatern gegeben werden.
Äußerliche Anwendung
Kalium sulfuricum kann auch äußerlich angewendet werden, insbesondere zur Behandlung von Hautproblemen. In Form von Salben oder Cremes, wie zum Beispiel dem Cremegel Nr. 6, kann Kalium sulfuricum auf betroffene Hautstellen aufgetragen werden. Für eine ergänzende Therapie sind Produkte wie Adler Ortho Aktiv Nr. 6 empfehlenswert. Äußerliche Anwendungen sind besonders wirksam bei der Behandlung von Hauterkrankungen und fördern die Regeneration. Es ist wichtig, die Anwendung nach entsprechender Fachberatung und gemäß den homöopathischen Leitlinien durchzuführen.
Eine regelmäßige und korrekte Anwendung innerlich und äußerlich gewährleistet die größtmöglichen Vorteile von Kalium sulfuricum, während gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen minimiert werden. Schüßler-Salze wie Kalium sulfuricum sind allgemein gut verträglich und eignen sich für Menschen jeden Alters.
Kalium sulfuricum in der Antlitzdiagnose
Die Antlitzdiagnose ist ein Verfahren, bei dem Heilpraktiker anhand spezifischer Gesichtsmerkmale auf mögliche Mineralstoffmängel im Körper schließen. Kalium sulfuricum (Schüßlersalz Nr. 6) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Ein Mangel an Kalium sulfuricum kann durch charakteristische Hautveränderungen wie gelblich-braune Verfärbungen der Haut oder eine verschleimte Zunge erkannt werden. Diese Zeichen sind wichtige Indikatoren für die Gesichtsanalyse Schüßler-Salze und unterstützen die gezielte Auswahl des richtigen Schüßler-Salzes zur Behandlung.
Kalium sulfuricum ist bekannt als Generalmittel für die Haut und wird insbesondere im dritten Stadium von Entzündungen eingesetzt, wenn gelb-schleimige Absonderungen auftreten. Diese Symptome weisen auf einen Mangel hin, der durch die Verwendung von Kalium sulfuricum kompensiert werden kann. Die Heilpraktiker nutzen die Antlitzdiagnose, um den genauen Bedarf an Mineralstoffen beurteilen zu können und die entsprechend notwendige Behandlung mit Schüßler-Salzen zu unterstützen.
Typische Mangelerscheinungen von Kalium sulfuricum umfassen beispielsweise eine gestörte Fettverdauung, häufiges Gähnen aufgrund von Sauerstoffmangel oder ein ständiges Kältegefühl. Da Kalium sulfuricum in den Oberhaut- und Epithelzellen der Haut und Schleimhäute, in Knochen, Knorpeln und Nägeln vorkommt, sind diese Körperteile besonders anfällig für Mangelerscheinungen und können durch die Gesichtsanalyse Schüßler-Salze identifiziert werden.
Mangelerscheinung | Funktion und Wirkung von Kalium sulfuricum |
---|---|
Gelb-schleimige Absonderungen | Unterstützung im dritten Stadium von Entzündungen |
Fettstühle | Fördert die Verdauung und den Fettstoffwechsel |
Sauerstoffmangel (häufiges Gähnen) | Verbessert die Sauerstoffübertragung |
Kältegefühl | Stärkung des Wärmehaushalts |
Durch die gezielte Anwendung der Antlitzdiagnose und der richtigen Auswahl von Schüßler-Salzen wie Kalium sulfuricum, können verschiedene gesundheitliche Probleme effektiv behandelt und die allgemeine Gesundheit des Körpers unterstützt werden.
Nutzen und Nutzen-Einschränkungen
Kalium sulfuricum bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere bei der Behandlung von chronischen Entzündungen. Es hat sich bei wiederkehrenden Bindehaut- und Blaseninfekten, hartnäckigen Hautausschlägen und sogar bei rheumatischen Beschwerden als wirksam erwiesen. Die Vorteile von Kalium sulfuricum sind in der alternativen Medizin gut bekannt und werden oft gelobt.
Allerdings gibt es auch Limitationen Schüßler-Salze. Trotz ihrer Beliebtheit und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten existieren keine klinischen Studien, die ihre Wirksamkeit eindeutig belegen. Zudem sollten Schüßler-Salze nicht als alleinige Therapie bei schweren oder akuten Erkrankungen verwendet werden. Ihre Rolle als unterstützende Behandlung wird allerdings allgemein anerkannt.
Die Selbstbehandlung mit Schüßler-Salzen erfordert Disziplin und Sorgfalt. Bei akuten Beschwerden wird empfohlen, alle 5 bis 15 Minuten eine Tablette im Mund zergehen zu lassen und die Einnahmefrequenz zu verringern, wenn die Symptome abklingen. Eine übliche Dosierung umfasst ein bis zwei Tabletten drei- bis sechsmal täglich. Ein weiterer Aspekt, der bedacht werden sollte, ist, dass Schüßler-Salze in der Regel in der Potenzierung D6 angeboten werden, mit der Ausnahme von Silicea (Nr. 11), die als D12 erhältlich ist.
Eine fundierte ärztliche Beratung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Anwendung von Kalium sulfuricum und anderen Schüßler-Salzen in ein umfassendes Behandlungskonzept integriert wird. Diese Herangehensweise garantiert, dass die Vorteile von Kalium sulfuricum optimal genutzt werden, während die Limitationen Schüßler-Salze berücksichtigt werden.
Vorteile von Kalium sulfuricum | Limitationen Schüßler-Salze |
---|---|
Behandlung chronischer Entzündungen | Keine klinischen Studien zur Wirksamkeit |
Hilfe bei Hauterkrankungen, Rheuma | Keine alleinige Therapie bei akuten Erkrankungen |
Unterstützt die Zellerneuerung | Erfordert Disziplin in der Anwendung |
Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung | Konsultation eines Arztes notwendig |
Erfahrungsberichte und Studienlage
Kalium sulfuricum (Schüsslersalz Nr. 6) hat bei vielen Nutzern positive Resonanz gefunden, besonders bei der Behandlung von chronischen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und Neurodermitis. Auch bei Schleimhautentzündungen wie Sinusitis und Bronchialasthma wird es erfolgreich eingesetzt. Sportler berichten von der lindernden Wirkung bei Muskelschmerzen nach intensivem Training, was die Wirksamkeit und Vielseitigkeit dieses Schüßler-Salzes unterstreicht.
Erfahrungsberichte von Anwendern
Einige Anwender berichten von signifikanten Verbesserungen ihrer Hautgesundheit und einer Verringerung von Entzündungen und Hautirritationen. Kalium sulfuricum wird häufig auch zur Unterstützung der Leber- und Pankreasfunktionen verwendet, insbesondere in Kombination mit Schüßler-Salzen wie Nr. 10. Nutzererfahrungen zeigen, dass diese Kombination bei Verdauungsstörungen und Müdigkeit nach dem Essen hilfreich ist.
Wissenschaftliche Untersuchungen
Wissenschaftliche Studien zu Schüßler-Salzen sind begrenzt, jedoch gibt es einige Untersuchungen, die die positiven Erfahrungen vieler Anwender bestätigen. Es wird angenommen, dass Kalium sulfuricum die Entschlackungs- und Entgiftungsvorgänge unterstützt und die Zellen bei der Ausleitung von Giften hilft. Diese Erkenntnisse basieren auf historischen Aufzeichnungen und den Überlegungen von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, dem Begründer der Schüßler-Salze.
Die bisherigen Studien zu den Schüßler-Salzen liefern wertvolle Einblicke, obwohl weitere Forschungen notwendig sind, um die Wirksamkeit umfassend zu belegen. Dennoch bleibt Kalium sulfuricum aufgrund der positiven Rückmeldungen und seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ein wichtiger Bestandteil in der Naturheilkunde.
FAQ
Was sind Schüßler-Salze?
Welche Eigenschaften hat Kalium sulfuricum?
Wie wird Kalium sulfuricum dosiert?
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Kalium sulfuricum?
Was sind die Wirkungen von Kalium sulfuricum?
Welche Vorteile und Einschränkungen hat Kalium sulfuricum?
Was sagt die Antlitzdiagnose über Kalium sulfuricum aus?
Gibt es wissenschaftliche Studien zu Kalium sulfuricum?
Welche psychischen Auswirkungen hat Kalium sulfuricum?
Wie wurde Kalium sulfuricum entdeckt?
Quellenverweise
- BIOCHEMIE Pflüger 6 Kalium sulfuricum D 6 Tabl. günstig kaufen – https://www.medizinfuchs.de/preisvergleich/biochemie-pflueger-nr.-6-kalium-sulfuricum-d-6-400-stk.-homoeopathisches-laboratorium-alexander-pflueger-gmbh-co.-kg-pzn-6319292.html
- Schüßler Salze: Ein Überblick über ihre Wirkung und Anwendungsbereiche – https://cara.care/de/behandlung/alternativ/schuessler-ueberblick/
- Schüßler-Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum – https://www.netdoktor.de/alternativmedizin/schuessler-salze/nr-6-kalium-sulfuricum/
- Schüßler-Salz Nr. 6, Kalium sulfuricum | Schüßler-Salze – https://www.globuli.de/schuesslersalze/die-12-schuessler-salze/schuessler-salz-nr-6/
- Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 – https://www.diepta.de/news/nr-6-kalium-sulfuricum-d6
- Schüssler Salz Nr. 6 – https://www.dr-gumpert.de/html/schuessler_salz_nr_6.html
- 12 Schüßlersalze – Team Santé Salvator Apotheke – https://salvator.at/themen/schuessler-salze/12-schuesslersalze/
- Die Basissalze (Nr.1 – Nr.6) nach Dr. Schüßler – https://www.apomed.at/blog/post/die-basissalze-nr1-–-nr6-nach-dr-schubler-und-ihre-wirkung?srsltid=AfmBOoofSj6qMoPN_9LbCii8L1_3jJPqwR1NQ0AcCcLu8XBiE7HPOdXW
- Schüßler Salz Nr. 6: Entschlackung – https://adlerapotheke.at/product/nr.-6-kalium-sulfuricum-d6/st0061/
- Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 – https://www.pflueger.de/sortiment/schuessler-salz-nr-6/
- Kalium sulfuricum Globuli | Anwendung, Dosierung & Infos – https://www.globuli.de/einzelmittel/globuli-von-j-bis-l/kalium-sulfuricum/
- Salze des Lebens: Schüßlersalz Nummer 6 – https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-062010/schuesslersalz-nummer-6/
- Schüßler Salz Nr. 6 » Kalium sulfuricum » Wofür? Hier lesen! » Anwendung, Wirkung, Einnahme & Dosierung – https://www.schuessler-salze-zentrum.de/schuessler-salze-liste/schuessler-salz-6-kalium-sulfuricum/
- Schüßler-Salze – https://www.fuersie.de/gesundheit/homoeopathie/artikel/schuessler-salze
- PDF – https://www.narayana-verlag.de/homoeopathie/pdf/Die-Schuessler-Therapie-mit-36-Mineralsalzen-Maengelexemplar-Rosina-Sonnenschmidt.11438_1.pdf
- Schüßler Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum – https://www.thalamus.de/news/schuessler-salz-nr-6-kalium-sulfuricum