
Wussten Sie, dass die Demeter-Landwirtschaft bereits seit 1924 existiert und auf den Prinzipien der Anthroposophie basiert? Die anthroposophische Ernährung entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts und stellt eine Erweiterung der naturwissenschaftlichen Ernährungslehre dar, indem sie nicht stoffliche Seinsebenen berücksichtigt. Im Gegensatz zu modernen, nährstofforientierten Ernährungsformen wie der Vollwertkost und vegetarischen Ernährung, integriert die anthroposophische Ernährung auch kosmische Rhythmen und individuelle Konstitutionstypen, um die Ernährungsbedürfnisse des Einzelnen zu erkennen.
Verständnis für die Wirkung von Kräften und die Rolle der Sinneseindrücke prägen diese Ernährungslehre maßgeblich. Pflanzen werden hier in drei Bereiche – Wurzel, Blatt und Frucht – eingeteilt, die den funktionellen Bereichen des menschlichen Körpers entsprechen. Ein weiterer Aspekt ist die Integration kultureller Einflüsse, da Nahrungsgewohnheiten und Lebensmittel identitätsprägend sind.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die anthroposophische Ernährung entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts und erweitert die naturwissenschaftliche Ernährungslehre um nicht stoffliche Seinsebenen.
- Kräfte und kosmische Rhythmen werden in die Ernährungsanschauung integriert.
- Die Demeter-Landwirtschaft basiert auf anthroposophischen Prinzipien und existiert seit 1924.
- Pflanzen werden in Wurzel, Blatt und Frucht unterteilt, entsprechend den funktionellen Bereichen des menschlichen Körpers.
- Nahrungsgewohnheiten werden als identitätsprägend angesehen und kulturelle Einflüsse werden in der Anthroposophie berücksichtigt.
Einführung in die anthroposophische Ernährung
Die anthroposophische Ernährung basiert auf den Lehren von Rudolf Steiner und hebt die Bedeutung von Lebensmitteln aus biodynamischer Landwirtschaft hervor. Diese Praktiken fördern eine nachhaltige Ernährung und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Anthroposophie betont die Qualität und Frische der Lebensmittel und vermeidet schädliche Methoden wie Mikrowellenkochen und Bestrahlung.
Geschichtlicher Hintergrund
Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts die Grundsätze dieser Ernährungsweise. Sein Fokus lag darauf, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. In seinen zahlreichen Schriften und Vorträgen betonte Steiner die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und die zentrale Rolle der Ernährung für die Gesundheit.
Grundprinzipien
Die Grundprinzipien der anthroposophischen Ernährung beinhalten die Auswahl von Lebensmitteln aus biodynamischer Landwirtschaft, die als nachhaltig und ganzheitlich betrachtet wird. Diese Methode berücksichtigt den Hof als einen lebendigen Organismus, der im Einklang mit der Natur funktioniert. Qualität, Frische und die liebevolle Verarbeitung der Lebensmittel sind von größter Bedeutung.
Ein weiteres Prinzip ist die Empfehlung, überwiegend pflanzliche Nahrungsmittel zu konsumieren, da diese nach anthroposophischen Überzeugungen die geistige Offenheit fördern. Tierische Produkte wie Fleisch und Eier werden sparsamer eingesetzt, da sie als erdend und schwer betrachtet werden. Milchprodukte spielen eine vermittelnde Rolle und unterstützen den Übergang zwischen pflanzlicher und tierischer Ernährung.
So stellt die anthroposophische Ernährung individuelle Empfehlungen bereit, die auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden jedes Einzelnen abgestimmt sind, und hilft dabei, eine nachhaltige und gesunde Lebensweise zu pflegen.
Was ist anthroposophische Ernährung
Die anthroposophische Ernährung ist eng mit den Lehren von Rudolf Steiner und der Naturheilkunde verbunden. Diese Ernährungsphilosophie betont den Einklang von Körper und Geist durch bewusste, vollwertige Nahrungsmittel.
Definition und Bedeutung
Die anthroposophische Ernährung setzt hauptsächlich auf vorwiegend vegetarische Kost mit einem starken Fokus auf vollwertige Produkte. Sie betont die Bedeutung von sieben traditionellen Grundnahrungsmitteln: Vollkornreis, Hirse, Gerste, Vollkornroggen, Mais, Hafer und Vollkornweizen. Ausgewählte tierische Produkte wie Milch, Milchprodukte und Eier sind ebenfalls empfohlen. Dagegen wird von Nachtschattengewächsen wie Paradeisern, Paprika, Auberginen und Erdäpfeln abgeraten, um die Gesundheit zu fördern.
Philosophie und Ziele
Die Ernährungsphilosophie der Anthroposophie basiert auf den Prinzipien von Rudolf Steiner. Sie zielt darauf ab, den Körper zu stärken und das geistige Wohlbefinden zu fördern. Dies wird durch den Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln erreicht, die idealerweise aus biologisch-dynamischem Anbau stammen. Die anthroposophische Ernährung betrachtet Silikate (Kieselsäure) als vital für das Bindegewebe und empfiehlt, täglich Lebensmittel aus allen drei Bereichen (Wurzel, Blatt/Stängel, Blüte/Frucht) zu konsumieren, um ein harmonisches Gleichgewicht zu erreichen.
Nahrungsmittel | Empfehlung |
---|---|
Vollkornprodukte (Reis, Hirse, Gerste, Roggen, Mais, Hafer, Weizen) | Hoch |
Milch und Milchprodukte | Empfohlen |
Nachtschattengewächse (z.B. Paradeiser, Paprika, Auberginen, Erdäpfel) | Vermeiden |
Fleisch | Meiden |
Lebensmittel aus biologisch-dynamischem Anbau | Ideal |
Zusammengefasst zielt die anthroposophische Ernährungsphilosophie darauf ab, die ganzheitliche Gesundheit zu fördern, indem sie eine bewusste, ausgewogene Ernährung unterstützt und tiefe Verbindungen zur Naturheilkunde und den Lehren von Rudolf Steiner aufrechterhält.
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Rudolf Steiner war der Gründer der Anthroposophie und legte einen starken Fokus auf die Weisheiten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Seine Ernährungslehren sind seit über 100 Jahren relevant und haben die Ernährungsgewohnheiten vieler Menschen beeinflusst.
Die Idee der Dreigliederung
Die Dreigliederung der Nahrung ist einer der Kernpunkte von Rudolf Steiners Lehren. Diese Idee basiert darauf, dass Nahrungsmittel in Wurzel-, Blatt- und Fruchtprodukte unterteilt werden, um die verschiedenen Teile des menschlichen Organismus gezielt anzusprechen und zu stärken. Eine ausgewogene Dreigliederung der Nahrung kann die seelisch-geistige Entwicklung fördern und die Konzentrationsfähigkeit sowie die Tatkraft unterstützen.
Bedeutung von biologisch-dynamischer Landwirtschaft
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft, entwickelt von Rudolf Steiner, zielt darauf ab, die Erde nachhaltig zu bewirtschaften und die Qualität der Lebensmittel zu sichern. Diese Landwirtschaftsmethode berücksichtigt kosmische Rhythmen und fördert den Einsatz von biologischen Präparaten zur Boden- und Pflanzenverbesserung. Die Bedeutung liegt in der Schaffung eines ganzheitlichen Systems, das die Natur respektiert und gleichzeitig hochwertige, nährstoffreiche Lebensmittel produziert.
- Die Anthroposophische Ernährung betont eine bewusst gestaltete Esskultur und empfiehlt regelmäßige, in ruhiger Umgebung eingenommene Mahlzeiten.
- Eine Zertifizierung in Anthroposophischer Ernährung wird durch eine Forschungsgruppe in Bad Vilbel/DE angeboten, die sich seit 1998 mit Themen wie Säuglingsernährung und dem Einfluss kultureller Pflanzen beschäftigt.
- Das Prinzip der biologisch-dynamischen Landwirtschaft fördert faire Handelspraktiken und die Erhaltung der landwirtschaftlichen Qualität.
- Die anthroposophische Ernährungslehre umfasst auch sensorische Aspekte wie Formen, Farben, Gerüche und Geschmäcker.
Ein nachhaltiges, gesundes und bewusstes Essverhalten ist zentral für die Anthroposophische Ernährungslehre, die auf den Prinzipien von Rudolf Steiner basiert. Die biodynamische Landwirtschaft und die Dreigliederung der Nahrung spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Dies ermöglicht den Menschen eine bessere Verbindung zu ihrer Nahrung und unterstützt gleichzeitig die ökologische Balance.
Die Dreigliederung der Nahrungsmittel
Die anthroposophische Ernährung betont die Dreigliederung der Nahrungsmittel, was sich in der Pflanzengruppe und der spezifischen Wirkung auf den menschlichen Organismus widerspiegelt. Wurzelgemüse, Blattgemüse und Früchte sind zentrale Nahrungsmittelkategorien, die jede eine andere Rolle in der Ernährung spielen.
Wurzelgemüse und ihre Wirkung
Wurzelgemüse wie Karotten, Rote Bete und Radieschen gehören zu den Nahrungsmittelkategorien, die stark erdverbunden sind. Sie wirken besonders kräftigend auf den Stoffwechsel-Limbensystem und können zur Steigerung der physischen Vitalität beitragen. Studien zeigen, dass diese Gemüsesorten reich an Nährstoffen sind, die die Konzentrationsfähigkeit unterstützen und somit das Lernverhalten positiv beeinflussen.
Blatt- und Stängelpflanzen
Blattgemüse und Stängelpflanzen wie Spinat, Mangold und Sellerie wirken vor allem auf das rhythmische System des Menschen, das Herz und die Lungen. Diese Lebensmittel fördern die Balance und Rhythmik im Körper, was sich positiv auf die emotionale Gesundheit auswirken kann. Die Qualität und Herkunft dieser Lebensmittel spielen eine zentrale Rolle in ihrer Wirkung.
Blüten und Früchte
Blüten und Früchte wie Äpfel, Beeren und Tomaten stimulieren hauptsächlich das nervös-sensorische System. Sie fördern die Sinneswahrnehmung und unterstützen das Nervensystem. Anthroposophische Prinzipien legen großen Wert auf die Qualität dieser Nahrungsmittel, da sie die Vitalität und Konzentrationsfähigkeit stärken können. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass früchtebasierte Ernährung positive emotionale Reaktionen während der Verdauung auslöst.
Eine ausgewogene Ernährung nach anthroposophischen Grundsätzen berücksichtigt die Dreigliederung der Nahrungsmittel und deren spezifische Wirkung auf die unterschiedlichen Systeme des menschlichen Körpers. Dies fördert nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die emotionale und kognitive Balance.
Nahrungsmittelkategorien | Ernährungsfunktion | Beispiele |
---|---|---|
Wurzelgemüse | Stoffwechsel-Stärkung | Karotten, Rote Bete, Radieschen |
Blatt- und Stängelpflanzen | Emotionale Balance | Spinat, Mangold, Sellerie |
Blüten und Früchte | Nervensystem-Unterstützung | Äpfel, Beeren, Tomaten |
Empfohlene Lebensmittel
Die anthroposophische Ernährung, geprägt durch Rudolf Steiner und weiterentwickelt von Persönlichkeiten wie Rudolf Hauschka und Petra Kühne, betont die Bedeutung von gesunde Lebensmittel in der täglichen Ernährung. Als Teil dieser Vollwertkost werden Pflanzen in verschiedene Gruppen eingeteilt: Wurzelgemüse, Blatt- und Stängelpflanzen sowie Blüten und Früchte. Jede dieser Kategorien soll spezifische Bereiche im menschlichen Körper stimulieren.
Eine zentrale Ernährungsempfehlung ist der Verzehr von rohen Nahrungsmitteln, die etwa ein Viertel bis ein Drittel der täglichen Nahrung ausmachen sollen, da sie die Selbstheilungskräfte des Körpers effektiver aktivieren können als gekochte Speisen. Auch wird empfohlen, Hülsenfrüchte nur einmal pro Woche zu verzehren, da diese als belastend für die geistigen Aktivitäten angesehen werden.
Fleischkonsum ist nicht verboten, sollte aber eingeschränkt werden, um die spirituellen Aspekte des Menschen nicht zu sehr an die materielle Welt zu binden. Alkohol sollte vermieden werden, während mineralisches Wasser, Kräuter- und Früchtetees bevorzugt werden. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, eine ausgewogene Ernährung basierend auf biodynamischen und ökologischen Prinzipien sicherzustellen.
Lebensmittelgruppe | Empfehlung | Besondere Hinweise |
---|---|---|
Getreide und Vollkornprodukte | Täglich | Hauptbestandteil der Vollwertkost |
Milch und Milchprodukte | Täglich | Bevorzung von biologischen Varianten |
Gemüse | Täglich | Rohkost bevorzugt |
Obst | Täglich | Saisonale und regionale Früchte |
Hülsenfrüchte | Wöchentlich | Nicht mehr als einmal die Woche |
Die Richtlinien der anthroposophischen Ernährung legen einen besonderen Fokus auf biodynamische Lebensmittel und deren positive Wirkung auf Körper und Geist. Diese Ernährungsweise soll nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch die spirituelle und geistige Entwicklung unterstützen.
Vollwertige und fleischarme Ernährung
Die Vollwertkost ist ein integraler Bestandteil der anthroposophischen Ernährung. Diese Ernährungsweise fördert eine gesunde, ausgewogene Lebensweise, die sowohl für den Einzelnen als auch für die Umwelt vorteilhaft ist. Eine vegetarische Ernährung, die auf nachhaltig erzeugten Lebensmitteln basiert, wird besonders hervorgehoben. Die folgenden Unterkategorien beleuchten die wesentlichen Bestandteile dieser Ernährungsform.
Vollkornprodukte als Basis
Vollkornprodukte bilden das Fundament der Vollwertkost. Sie sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch besonders nachhaltig. Der Verzehr von Vollkornprodukten trägt zur Förderung einer vegetarischen Ernährung bei und unterstützt die nachhaltige Landwirtschaft. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Personen, die regelmäßig Vollkornprodukte konsumieren, ein günstigeres Nährstoffprofil aufweisen als die Durchschnittsbevölkerung. Professor Dr. Claus Leitzmann empfiehlt daher eine bevorzugt lacto-vegetarische Ernährungsweise innerhalb der Vollwertkost.
Milch und Milchprodukte
Milch und Milchprodukte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Vollwertkost. Sie liefern essentielle Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin B12, die besonders bei pflanzenbasierter Ernährung Beachtung finden sollten. Eine vegetarische Ernährung, die auf Milch und Milchprodukten basiert, kann leicht den Bedarf an diesen lebenswichtigen Nährstoffen decken, insbesondere für Kinder, schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind unverzichtbare Bestandteile einer jeden gesunden Ernährung und nehmen in der Vollwertkost einen besonderen Platz ein. Sie bieten eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Ein hohes Maß an Obst und Gemüse in der Ernährung unterstützt nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern fördert auch die nachhaltige Landwirtschaft. Durch die Reduktion des Fleischkonsums und die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel wird ein bedeutender Beitrag zur Umweltfreundlichkeit geleistet.
Kategorie | Empfohlene Lebensmittel | Vorteile |
---|---|---|
Vollkornprodukte | Vollkornbrot, Haferflocken, Naturreis | Hoher Ballaststoffgehalt, nachhaltige Produktion |
Milchprodukte | Joghurt, Käse, Quark | Kalziumreich, fördert Knochengesundheit |
Obst & Gemüse | Äpfel, Karotten, Spinat | Vitaminreich, stärkt das Immunsystem |
Rolle der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft stellt eine besondere Form der nachhaltigen Landwirtschaft dar, die von Rudolf Steiner im Winter 1924/1925 im Rahmen seines »Landwirtschaftlichen Kurses« begründet wurde. Sie basiert auf spirituellen und homöopathieähnlichen Produktionsmethoden, die sowohl die Qualität der Ernte als auch die Gesundheit der Böden verbessern sollen.
Grundsätze der Demeter-Bewegung
Die Demeter-Bewegung wurde 1927 in Deutschland gegründet und umfasst weltweit rund 3500 Betriebe, die nach den biologisch-dynamischen Prinzipien arbeiten. Ein zentrales Prinzip besteht darin, dass Landwirte ausschließlich hofeigenes Futter nach der Umstellung verwenden. Der Einsatz von speziellen Spritz- und Kompostpräparaten, wie z.B. Schafgarbe und Kamille, steigert den Humusgehalt im Boden und unterstützt die Vitalität der Pflanzen.
Im Jahr 1924 hielt Rudolf Steiner in Koberwitz eine Reihe von Vorträgen, die großen Anklang fanden und zur Gründung des Versuchsring anthroposophischer Landwirte führten. Die Tagung in Koberwitz, an der etwa 100 Anthroposophen teilnahmen, legte die Grundlage für die spätere Entwicklung der Demeter-Bewegung.
Praktiken und Vorteile
Ein wesentliches Merkmal der biologisch-dynamischen Landwirtschaft ist die Berücksichtigung kosmischer Kräfte und rhythmischer Zyklen, die sich auf das Pflanzenwachstum und die Gesundheit der Tiere auswirken. Neben den herkömmlichen Pflanz- und Saatzeiten spielen auch kosmische Rhythmen eine entscheidende Rolle. Beispielsweise haben Landwirte in den 1920er Jahren bemerkt, dass sich die Qualität der Ernte erheblich verschlechterte. Bodenfruchtbarkeit konnte durch biodynamische Methoden wieder gesteigert werden.
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft wird heute auf ca. 66.000 Hektar Land betrieben und umfasst über 3500 Demeter-Produkte, die von Antipasti über Vollkornbrot bis hin zu Textilien und Kosmetika reichen. Dies verdeutlicht die biologische Vielfalt, die durch diese nachhaltige Landwirtschaft gefördert wird.
Anzahl der Demeter-Produkte | Fläche (Hektar) | Anzahl der Betriebe |
---|---|---|
Über 3500 Produkte | 66.000 | Rund 3500 |
Zusammengefasst zeigt sich, dass die biologisch-dynamische Landwirtschaft durch ihren ganzheitlichen Ansatz sowohl die biologische Vielfalt als auch die Nachhaltigkeit der Agrarwirtschaft fördert. Der Demeter-Standard gewährleistet höchste Qualität und verbindet ökologischen Anbau mit anthroposophischen Prinzipien.
Vermeidung von Nachtschattengewächsen
In der anthroposophischen Ernährung wird der Verzehr von Nachtschattengewächsen aufgrund gesundheitlicher Vorsicht stark eingeschränkt. Zu diesen Pflanzen gehören Kartoffeln, Tomaten und Paprika. Die anthroposophischen Diätbeschränkungen sind darauf ausgerichtet, die Aufnahme von Lebensmitteln zu reduzieren, die als problematisch betrachtet werden, um die Harmonie des Körpers zu erhalten.
Laut der anthroposophischen Philosophie sollte die Ernährung im Einklang mit der Natur stehen. Dies schließt den Konsum von Pflanzen ein, die mit Solarenergie gewachsen sind, vorzugsweise aus biodynamischem Anbau. Hierbei werden Lebensmittel wie Körner, lokale Gemüse sowie Milch und Milchprodukte bevorzugt.
Der Verzicht auf Nachtschattengewächse wird aus mehreren Gründen empfohlen. Diese Pflanzen stehen im Verdacht, Solanin und andere Alkaloide zu enthalten, die in hohen Mengen gesundheitliche Probleme verursachen können. Um diesen potenziellen Risiken entgegenzuwirken, betont die anthroposophische Ernährung die Wichtigkeit von alternativen Gemüsearten, die diese Stoffe nicht enthalten.
Ein Vergleich verschiedener Diätansätze innerhalb der anthroposophischen Ernährung lässt folgende Empfehlungen erkennen:
Diätansatz | Kernprinzipien | Empfohlene Lebensmittel |
---|---|---|
Waerland Diät | Lacto-vegetarisch, abwechselnd Vollkorn und Rohkost | Getreide, rohe Früchte, Gemüse |
Trennkost | Trennung von protein- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln | 80% alkalisch (Gemüse, Obst, Milchprodukte), 20% säurebildend (Fleisch, Fisch, Kartoffeln) |
Rohkost Diäten | Verzehr ungekochter veganer oder lacto-vegetarischer Mahlzeiten | Gemüse, Früchte, Körner, Nüsse, Milchprodukte |
Die gesundheitsbewusste Vermeidung von Nachtschattengewächsen kann helfen, potenzielle Unverträglichkeiten zu umgehen und gleichzeitig die reiche Auswahl an nahrhaften, vollwertigen und biologisch-dynamischen Lebensmitteln zu nutzen. Anthroposophische Diätbeschränkungen zielen darauf ab, das Wohlbefinden durch eine ausgewogene und naturverbundene Ernährung zu fördern.
Schüssler Salze und ihre Bedeutung
Schüssler Salze sind ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde und werden in vielen homöopathischen Praktiken verwendet. Diese Mineralstoffe wurden von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelt und basieren auf der Idee, dass Krankheiten durch einen Mangel bestimmter Mineralien im Körper verursacht werden.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Die Schüssler Salze sollen den Körper dabei unterstützen, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Beliebte Anwendungsgebiete sind allergische Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Erkrankungen der Verdauungsorgane, Hautkrankheiten sowie psychische Erkrankungen und vor allem die Kinderheilkunde. Schüssler Salze helfen dabei, das Gleichgewicht der Mineralstoffe im Körper wiederherzustellen, was zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit führt.
Dosierung und Anwendungshinweise
Die Dosierung der Schüssler Salze ist abhängig von der jeweiligen Kur und den verwendeten Mineralsalzen. Beispielhafte Dosierungen für Stoffwechselkuren sind:
Kombination | Dosierung morgens | Dosierung mittags | Dosierung abends |
---|---|---|---|
Kombination Nr. 5, 9 und 10 | 2 Tabletten Nr. 10 | 2 Tabletten Nr. 5 | 2 Tabletten Nr. 9 |
Kombination Nr. 4, 8, 9 und 10 | 2 Tabletten Nr. 10 | 2 Tabletten Nr. 4 und Nr. 8 | 2 Tabletten Nr. 9 |
Reinigungskur Nr. 6, 10 und 12 | 2 Tabletten Nr. 12 | 2 Tabletten Nr. 10 | 2 Tabletten Nr. 6 |
Es wird oft empfohlen, drei verschiedene Mineralsalze abwechselnd morgens, mittags und abends jeweils zwei Tabletten einzunehmen. Die Einhaltung dieser Dosierung verbessert die Wirksamkeit der Kur und hilft, die gewünschten gesundheitlichen Effekte zu erzielen. Eine Kur mit Schüssler Salzen dauert üblicherweise sechs bis acht Wochen und sollte sorgfältig überwacht werden, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Kieselsäure in der anthroposophischen Ernährung
Die Kieselsäure spielt eine wichtige Rolle in der anthroposophischen Ernährung. Sie wird in Silikaten gefunden und ist essenziell für verschiedene physiologische Prozesse im menschlichen Körper.
Vorteile und mögliche Symptome bei Mangel
Kieselsäure bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit. Diese Silikate sind insbesondere wichtig für die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln. Zudem tragen sie zur Stärkung des Knochenapparats bei und fördern die Elastizität des Bindegewebes. Ein Mangel an Kieselsäure kann zu Symptomen wie brüchigen Nägeln, Haarausfall, Hautproblemen und einer allgemeinen Schwächung des Bindegewebes führen.
In der anthroposophischen Ernährung, die großen Wert auf biodynamische Lebensmittel legt, wird deshalb darauf geachtet, dass ausreichend Kieselsäure über die Nahrung aufgenommen wird. Rudolf Steiner betonte, dass eine Ernährung im Einklang mit der Natur auch die Integration von Silikaten umfasst, was zu einer ganzheitlichen Verbesserung des Wohlbefindens beiträgt.
Lebensmittel reich an Kieselsäure
Es gibt verschiedene Lebensmittel, die reich an Kieselsäure sind und somit einen essentiellen Bestandteil der anthroposophischen Ernährung darstellen. Zu diesen Lebensmitteln gehören in erster Linie biodynamische Lebensmittel wie Vollkornprodukte und bestimmte Gemüsearten.
- Vollkornprodukte: Dazu zählen Reis, Hafer und Gerste, die alle einen hohen Gehalt an Silikaten aufweisen.
- Gemüse: Besonders Wurzelgemüse wie Karotten und Rüben sind reich an Kieselsäure.
- Pflanzliche Quellen: Beispielsweise Hirse und bestimmte Kräuter wie Brennnessel und Schachtelhalm sind ebenfalls hervorragende Kieselsäurelieferanten.
Um die Vorteile der Kieselsäure voll auszuschöpfen, ist es wichtig, regelmäßig diese Lebensmittel in den Speiseplan zu integrieren. Die anthroposophische Ernährung, mit ihrem Fokus auf natürlich gewachsene und biodynamische Lebensmittel, fördert so eine ausgewogene Versorgung mit diesem wichtigen Mineralstoff.
Lebensmittel | Kieselsäuregehalt | Vorteile |
---|---|---|
Reis | Hoher Gehalt | Stärkt die Knochen und das Bindegewebe |
Hafer | Mittel bis hoch | Fördert gesunde Haut und Haare |
Hirse | Hoher Gehalt | Unterstützt die Regeneration von Gewebe |
Karotten | Mittel bis hoch | Verbessert die Hautstruktur |
Schachtelhalm | Sehr hoch | Erhöht die Elastizität des Bindegewebes |
Die Bedeutung von Rhythmen in der Ernährung
Die anthroposophische Ernährung betont die wichtige Rolle von Ernährungsrhythmen zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit. Diese Rhythmen basieren auf kosmische Zyklen und dem Wechsel der Jahreszeiten, was eine saisonale Ernährung unterstützt.
Rhythmen des Kosmos
In verschiedenen Kulturen und Philosophien, einschließlich der Anthroposophie, spielen kosmische Zyklen eine wesentliche Rolle bei der Festlegung von Ernährungsrhythmen. Beispielsweise hat Udo Renzenbrink vor 50 Jahren sieben Getreidearten den Wochentagen und den sieben Planeten zugeordnet, um die Verbindung zwischen Ernährung und kosmischen Zyklen zu verdeutlichen. Diese praxisorientierte Methode wurde auch in Waldorfkindergärten eingeführt, wo eine rhythmische Abfolge von Getreide-Mahlzeiten vorgeschlagen wird. Diese Rhythmen umfassen:
- Reis am Montag
- Gerste am Dienstag
- Hirse am Mittwoch
- Roggen am Donnerstag
- Hafer am Freitag
- Mais am Samstag
- Weizen am Sonntag
Saisonale und regionale Lebensmittel
Die Beachtung von Ernährungsrhythmen führt auch zur Betonung der saisonalen Ernährung. Indem man hauptsächlich frische, saisonale Lebensmittel konsumiert, die lokal angebaut werden, passt man die eigene Ernährung nicht nur an die natürlichen kosmischen Zyklen und Jahreszeiten an, sondern unterstützt auch eine nachhaltige Landwirtschaft. Dies hilft, die Nährstoffdichte der Nahrungsmittel zu maximieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Die Verfügbarkeit saisonaler Produkte variiert je nach Region, deshalb ist es sinnvoll, sich an den lokalen Markt zu orientieren und regionale Lebensmittel vorrangig zu wählen, um die eigenen Ernährungsgewohnheiten positiv zu beeinflussen.
Getreideart | Wochentag | Zugeordneter Planet |
---|---|---|
Reis | Montag | Mond |
Gerste | Dienstag | Mars |
Hirse | Mittwoch | Merkur |
Roggen | Donnerstag | Jupiter |
Hafer | Freitag | Venus |
Mais | Samstag | Saturn |
Weizen | Sonntag | Sonne |
Durch die Integration von Ernährungsrhythmen, kosmischen Zyklen und saisonaler Ernährung kann eine tiefere Verbindung zur Natur und eine ausgewogene Ernährung erreicht werden, was langfristig das körperliche und geistige Wohlbefinden fördert.
Ernährungsphilosophie und Gesundheit
Die anthroposophische Ernährungsphilosophie vereint verschiedene Aspekte wie Sinneseindrücke, biologisch-dynamische Landwirtschaft, Atmung, Rhythmus und individuelle Entwicklungsfähigkeit. Insbesondere betont sie die Bedeutung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Gesundheit, die sowohl körperliche als auch geistige Wohlbefinden umfasst. Diese Ernährungsweise strebt danach, die Lebensqualität durch bewusstes Essen und eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu verbessern.
Ganzheitlicher Ansatz
Der ganzheitliche Ansatz der anthroposophischen Ernährung berücksichtigt nicht nur die physische Nahrungsaufnahme, sondern auch die energetischen und spirituellen Aspekte der Nahrung. Dieses umfassende Verständnis fördert die Ganzheitliche Gesundheit, indem es den Zusammenhang zwischen Ernährung, mentalem Zustand und allgemeinem Wohlbefinden betont. Strategien wie die Berücksichtigung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln tragen zur Stärkung dieses Ansatzes bei.
Verbesserung des Wohlbefindens
Die Praxis dieser philosophischen Ernährungsweise zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Menschen zu erhöhen. Durch die achtsame Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln können Menschen ihre Ernährungsweise optimieren und damit ihre Lebensqualität steigern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konsum von biologisch-dynamischen Lebensmitteln, die reich an essenziellen Nährstoffen sind. Diese Herangehensweise kann nicht nur die körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch mentalen und emotionalen Stress reduzieren.
Ernährungsweise | Schwerpunkt | Vorteile |
---|---|---|
Anthroposophische Ernährung | Ganzheitliche Gesundheit | Verbesserung des Wohlbefindens, ausgewogene Nährstoffzufuhr |
Mediterrane Ernährung | Natürliche Lebensmittel | Hohe Anteile an Vitaminen, Mineralstoffen |
Makrobiotische Ernährung | Getreide, Gemüse | Beschränkter Fleischkonsum |
Lebensmittelverarbeitung und Qualität
Die Bedeutung der Nahrungsmittelqualität nimmt in der heutigen Gesellschaft stetig zu. Verbraucher legen vermehrt Wert auf unverarbeitete Lebensmittel, da die industrielle Nahrungsmittelproduktion oft mit einem Verlust wichtiger Nährstoffe und dem Zusatz von Chemikalien einhergeht. Die Häufigkeit von ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Gicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen treibt die Suche nach alternativen Ernährungsformen voran.
Allerdings geht die Verarbeitung von Lebensmitteln auch mit Vorteilen einher. Zum Beispiel können Lebensmittelallergien durch Verarbeitung und Erhitzung reduziert werden. Die Angst vor chemischen Rückständen in Lebensmitteln ist ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für alternative Ernährung. Dennoch ist die Ablehnung der Lebensmittelverarbeitung ein zentrales Merkmal alternativer Ernährungsformen.
Einige Statistiken zur Lebensmittelverarbeitung und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit:
Faktor | Traditionelle Ernährung | Alternative Ernährung |
---|---|---|
Verarbeitung von Lebensmitteln | Häufig stark verarbeitet | Überwiegend unverarbeitet |
Ernährungsbedingte Erkrankungen | Eher häufiger | Eher seltener |
Angst vor Rückständen | Bestehend | Stärkere Ablehnung |
Häufigkeit von Übergewicht | Höher | Niedriger |
In Deutschland ernähren sich rund 8 Millionen Menschen aus Tierschutz-, Umweltschutz- oder Gesundheitsgründen vegetarisch. Studien zeigen, dass vegetarische Ernährung das Risiko für Diabetes/Typ 2, Übergewicht, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs- und Tumorerkrankungen verringern kann.
Ernährungsgewohnheiten und kulturelle Einflüsse
Die kulturelle Diät und traditionelle Ernährungsmethoden haben eine tiefgreifende Wirkung auf die Art und Weise, wie Völker der Welt ihre Ernährung gestalten. Unterschiedliche Ernährungstraditionen prägen nicht nur die gesundheitlichen Aspekte, sondern auch die sozialen und spirituellen Dimensionen des Essens. Diese kulturellen Praktiken beinhalten ein tiefes Wissen über Lebensmittelsicherheit und die energetischen Eigenschaften verschiedener Lebensmittel.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Ayurveda, das als Heil- und Gesundheitslehre um 300 v. Chr. entstand und zwischen 1000 v. Chr. und 1000 n. Chr. seine Blütezeit erlebte. Ebenso die 5-Elemente-Ernährung, die Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist und um 1000 v. Chr. in China entstand. Diese Systeme zeigen, wie stark Ernährungstraditionen in kulturelle und spirituelle Kontexte eingebettet sind.
Hippokrates, der von 460 bis 377 v. Chr. lebte, entwickelte seine Konstitutionstheorie mit vier Elementen, wobei ihm das Lebensprinzip (Äther) aufgrund fehlender direkter Erfahrungen fehlte. Gleichzeitig hat sich das Interesse an alten Ernährungslehren, wie die von Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert, in den letzten Jahrzehnten verstärkt. Diese traditionellen Ansätze fügen sich harmonisch in die Konzepte der kulturellen Diät und Lebensmittelsicherheit ein, indem sie Vitalität und Lebensenergien einbeziehen.
Die anthroposophische Herangehensweise an Ernährung, die von Rudolf Steiner begründet wurde, betont die Wahrnehmung der Lebenskräfte in der Materie und ihre Verbindung mit kosmischen Kräften. Steiner identifizierte Ernährung als den dritten der sieben grundlegenden Lebensprozesse und betonte, dass sie durch die kosmische Sphäre des Mars beeinflusst wird. Seine Diskussionen heben die Bedeutung der unterschiedlichen Lebensmittel für Gesundheit und spirituelle Entwicklung hervor.
Historisch bedeutende Ernährungsgewohnheiten zeigen sich auch in der Entwicklung von Milch als ursprünglicher Ernährungsform, die mit der Zeit, als die Erde noch mit dem Mond vereint war, verbunden ist. Der Übergang zur pflanzenbasierten Ernährung markierte eine Verschiebung zur Sonnenkost. Der Verzehr von tierischem Fleisch und mineralischen Substanzen zeigte hingegen eine stärkere Erdgebundenheit.
Kulturelle Einflüsse | Ernährungsgewohnheiten | Lebensmittelsicherheit |
---|---|---|
Ayurveda (300 v. Chr. – 1000 n. Chr.) | Gleichgewicht durch Doshas | Verwendung von Kräutern und Gewürzen |
5-Elemente-Ernährung (1000 v. Chr.) | Ausgleich von Yin und Yang | Saisonale und regionale Lebensmittel |
Hippokrates‘ Theorie (460-377 v. Chr.) | Vier-Elemente-Lehre | Lebensmittel entsprechend den Elementen |
Hildegard von Bingen (12. Jh.) | Gesundheit durch naturgemäße Ernährung | Vermeidung schädlicher Lebensmittel |
Durch die kritische Betrachtung dieser Ernährungsgewohnheiten im Kontext der kulturellen Diät wird deutlich, wie wichtig Ernährungstraditionen und Lebensmittelsicherheit für das allgemeine Wohlbefinden sind. Sie tragen dazu bei, die Lücke zwischen persönlichen Erfahrungen und wissenschaftlichen Ernährungstheorien zu schließen und betonen die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Lebensmitteln.
Kritische Betrachtung und ernährungswissenschaftliche Bewertung
Die ernährungswissenschaftliche Analyse von Ernährungsformen zeigt deutliche Unterschiede in den Nährstoffprofilen und in den gesundheitlichen Auswirkungen. Die anthroposophische Ernährung, welche oft auf biologisch-dynamischen Prinzipien basiert, betont die Qualität und die rhythmische Natur der Lebensmittel, jedoch müssen auch die ernährungswissenschaftlichen Aspekte beachtet werden.
Vorteile und mögliche Nachteile
Pflanzliche Ernährungsweisen können das Risiko für Krebs um 10-18% und das Risiko für Herzerkrankungen um 30% im Vergleich zu herkömmlichen Diäten senken. Gleichzeitig können vegane Diäten jedoch mit einem höheren Risiko für Nährstoffmängel wie Vitamin B12, Jod, Kalzium und langkettige Omega-3-Fettsäuren einhergehen. Vegetarier haben tendenziell einen niedrigeren Vitamin B12-Status im Vergleich zu Allesessern.
Hinweise zur Nährstoffversorgung
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist wichtig, um mögliche Mängel zu vermeiden. Dies gilt besonders für essentielle Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren. Speziell in Deutschland haben weibliche Veganerinnen oft eine niedrigere Eisenaufnahme und -status im Vergleich zu Nicht-Veganern. Die Unterschiede in der Ernährungsqualität von veganen, vegetarischen, semi-vegetarischen, pesco-vegetarischen und omnivoren Diäten müssen berücksichtigt werden, um eine optimale Nährstoffmanagement zu gewährleisten.
Ernährungsform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Vegane Ernährung | Reduziertes Risiko für Herzkrankheiten und Krebs | Risiko für Vitamin B12- und Eisenmangel |
Vegetarische Ernährung | Niedrigere Bluthochdruckwerte | Niedriger Vitamin B12-Status im Vergleich zu Allesessern |
Omnivorische Ernährung | Vollständige Nährstoffversorgung | Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Praktische Anwendung für Kinder und Familien
Die Integration der anthroposophischen Ernährung in den Familienalltag bietet zahlreiche Vorteile und ist besonders für Kinder von großer Bedeutung. Insbesondere eine kinderfreundliche Diät, die auf den Grundsätzen der anthroposophischen Philosophie basiert, kann das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder positiv beeinflussen. Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, betonte die Bedeutung einer ausgewogenen und natürlichen Ernährung, die im Einklang mit den kosmischen Rhythmen steht.
Die AKE Fortbildung bietet spezielle Fachmodule zur Kinderernährung an. Diese umfassen Vorträge, Workshops und praktische Übungen, die sich mit den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen von Kindern auseinandersetzen. Zum Beispiel wird im Modul „Ernährung im Lebenslauf“ der Fokus auf verschiedene Lebensphasen gelegt, wobei spezifische pädagogische Ernährungskonzepte vorgestellt werden. Dies hilft Eltern, Familienernährungspläne zu erstellen, die den wachsenden Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht werden.
Ein weiteres wichtiges Modul befasst sich mit der Dreigliederung von Mensch und Pflanze und zeigt auf, wie Kinder durch die Mithilfe in der Küche oder beim Anbau von Nahrungsmitteln eine tiefere Verbindung zu frischen Lebensmitteln aufbauen können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zudem, dass Kinder in den ersten sechs Monaten ausschließlich mit Muttermilch ernährt werden. Durch solche Empfehlungen und die Erkenntnisse aus der anthroposophischen Ernährung können Familien ganzheitliche und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten entwickeln, die über Generationen hinweg positive Auswirkungen haben.
FAQ
Was ist anthroposophische Ernährung?
Was sind die Grundprinzipien der anthroposophischen Ernährung?
Was versteht man unter Vollwertkost in der anthroposophischen Ernährung?
Welche Rolle spielt Rudolf Steiner in der anthroposophischen Ernährung?
Was sind die Vorteile der biologisch-dynamischen Landwirtschaft?
Warum werden Nachtschattengewächse in der anthroposophischen Ernährung gemieden?
Was sind Schüssler Salze und wie werden sie in der anthroposophischen Ernährung verwendet?
Warum ist Kieselsäure wichtig in der anthroposophischen Ernährung?
Wie wird die Verarbeitung von Lebensmitteln in der anthroposophischen Ernährung betrachtet?
Welche Praktiken umfasst die Demeter-Bewegung in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft?
Wie wird die Ernährung in der anthroposophischen Philosophie und Naturheilkunde gesehen?
Quellenverweise
- Anthroposophische Ernährung — Arbeitskreis für Ernährungsforschung – https://www.ak-ernaehrung.de/content/publikationen/fachinfo-ernaehrungsform/anthro-ernaehrung/
- Anthroposophische Ernährung | Glomer.com – https://www.glomer.com/landwirtschaft/ernaehrung
- Kühne, Petra, Fuchs, Nikolai: Amazon.de: Bücher – https://www.amazon.de/Anthroposophische-Ernährung-Petra-Kühne/dp/3922290361
- Anthroposophische Ernährung: übersinnliche Nahrungstipps? – https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsarten/anthroposophische-ernaehrung
- Lebensmittel und ihre Qualität : Petra Kühne: Amazon.de: Bücher – https://www.amazon.de/Anthroposophische-Ernährung-Lebensmittel-ihre-Qualität/dp/392229037X
- Körper und Geist in Einklang bringen – Die Grundpfeiler der anthroposophischen Ernährung – https://www.wsks-graz.at/koerper-und-geist-in-einklang-bringen-die-grundpfeiler-der-anthroposophischen-ernaehrung
- Anthroposophische Ernährung: Körper und Geist im Einklang mit der Natur | Ernährungsstudio by Nestlé – https://www.ernaehrungsstudio.de/magazin/anthroposophische-ernaehrung
- Entwicklung – Anthroposophie Schweiz – https://www.anthroposophie.ch/de/landwirtschaft-ernaehrung/themen/artikel/ernaehrung-und-qualitaet/entwicklung.html
- Eine Ernährung im Rhythmus der Wochentag – https://www.waldorfshop.eu/blog/paedagogik/eine-ernaehrung-im-rhythmus-der-wochentag
- Ernährung – https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=ernaehrung_124
- Die drei Arten der Ernährung — Arbeitskreis für Ernährungsforschung – https://www.ak-ernaehrung.de/content/publikationen/fachinfo-ernaehrungsform/drei-arten/
- Dr. Petra Kühne, Petra Kühne: Anthroposophische Ernährung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen. – https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/dr_petra_kuehne_petra_kuehne-anthroposophische_ernaehrung-44215965-produkt-details.html?srsltid=AfmBOoqWEWeyVi8EGBM4wYyB3pIJKJCILe2vtaBr8Dc_Zavi0a-sv7qx
- Anthroposophische Ernährung | Diäten | Eucell – https://www.eucell.de/anwendungsgebiete/uebergewicht/diaeten/alternative-ernaehrungsformen/vorwiegend-weltanschaulich-orientierte-alternative-ernaehrungsformen/anthroposophische-ernaehrung
- PDF – https://www.ak-ernaehrung.de/content/bilder/anthro-leseprobe
- Was ist Naturkost – https://www.openpr.de/news/668853/Was-ist-Naturkost.html
- Speisen und Fasten (Internationale Kommunikationskulturen) – http://www.payer.de/kommkulturen/kultur092.htm
- PDF – https://kassel.bund.net/fileadmin/kassel/kassel_kohlefrei/Sofortmassnahmen-Klimaschutz_KLAB-2020.pdf
- Biologisch-dynamische Landwirtschaft – https://de.wikipedia.org/wiki/Biologisch-dynamische_Landwirtschaft
- Rudolf Steiner und die biologisch-dynamische Landwirtschaft – Für eine bessere Welt – https://www.fuereinebesserewelt.info/rudolf-steiner-und-die-biologisch-dynamische-landwirtschaft/
- Landwirtschaft & Ernährung – Wegweiser Anthroposophie – Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft – Landesgesellschaft in Österreich – https://www.anthroposophie.or.at/anthroposophie/landwirtschaft-ernaehrung/
- Anthroposophische Ernährung – ModernBeauty – https://www.modernbeauty.de/ernaehrung/ernaehrungsformen/anthroposophische-ernaehrung.html
- PDF – http://verbraucher.org/media/file/143.LFTH224_Ernaehrungsrichtungen.pdf
- Anthroposophische Medizin » Wirkung, Methoden & Kosten – https://www.meinmed.at/therapie/anthroposophische-medizin/2570
- I – https://www.pianistl.de/images/Dokumente/Lehrbuch_Schler-Salze-LESEPROBE.pdf
- Schüßler-Salze: Ausleiten, entschlacken und entgiften – https://www.ptaheute.de/meine-ptaheute/2023/pta-17-2023/schuessler-salze-ausleiten-entschlacken-und-entgiften
- Die anthroposophische Ernährung – Happyshards.at – https://happyshards.at/2020/04/02/die-anthroposophische-ernaehrung/
- Haug: Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis – https://shop.thieme.de/media/72/4c/c5/1653314022/9783830476009_musterseite.pdf
- Von Montag bis Sonntag im Einklang mit dem Rhythmus: 7 Tage 7 Getreide – Sissy Pfeifer – https://www.sissypfeifer.com/von-montag-bis-sonntag-im-einklang-mit-dem-rhythmus-7-tage-7-getreide/
- 7 Getreide, 7 Wochentage, 7 Planeten – https://amselle.de/7-getreide-7-wochentage-7-planeten/
- Wie sie unser Leben beeinflussen – GardenShaman.eu – Your source for rare plants, seeds, cacti and much more! – https://www.gardenshaman.eu/2024/05/15/die-prinzipien-der-anthroposophie-wie-sie-unser-leben-beeinflussen/
- Terfloth StiftungDiätetische Begriffsbestimmungen und alternative Kostformen – https://www.die-gruene-speisekammer.de/de/glossar/diaetetische-begriffsbestimmungen
- Herzschule Havelhöhe in Berlin Kladow | Unser Konzept – https://www.herzschule-havelhoehe.de/konzept
- Alternative Ernährungsformen – https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/alternative-ernaehrungsformen/331
- PDF – https://ernaehrungsrat-oldenburg.de/wp-content/uploads/2020/10/Positionierung_Gesunde-Ernaehrung.pdf
- Auch Ernährung ist eine Beziehungsfrage >>> Handbuch ‹Vom Ernährungssystem zum Ernährungsorganismus› von Jasmin Peschke – https://www.mynewsdesk.com/de/goetheanum/pressreleases/auch-ernaehrung-ist-eine-beziehungsfrage-handbuch-vom-ernaehrungssystem-zum-ernaehrungsorganismus-von-jasmin-peschke-3330766
- Bildungskräfte in der Ernährung – https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=a065_bildungskraefte
- Ernährung – AnthroWiki – https://anthrowiki.at/Ernährung
- Thieme E-Journals – Aktuelle Ernährungsmedizin / Abstract – https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-111459?device=desktop&lang=en
- PDF – https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/5309/2/LS.OeT.BA.AB11.22-1.pdf
- Entwurf 2 – http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/TextElemente/Publikationen/LM_Qualitaet_SenatsAGtdm200306Anhang4.pdf
- PDF – https://demeter.ch/wp-content/uploads/2019/01/AKE-Broschure-Fortbildung_Module-_19-klein.pdf
- Kindernahrung – kein Einheitsbrei – Anthroposophie Schweiz – https://www.anthroposophie.ch/de/gesellschaft/publikationen/fonds-goetheanum/kleinkind/kindernahrung-kein-einheitsbrei.html
- Anthroposophische Konzepte zur Säuglings- und Kinderernährung – https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-642-80280-5_14